Diplomarbeit, 2002
228 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem publizistischen Rollenverständnis und dem internetspezifischen Qualitätsanspruch im Online-Journalismus. Sie analysiert die Rolle des Online-Journalismus im Internet und untersucht, wie sich die journalistische Qualität im digitalen Raum entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Online-Journalismus im Kontext der digitalen Transformation.
Die Einleitung führt in die Thematik des publizistischen Rollenverständnisses und des internetspezifischen Qualitätsanspruchs im Online-Journalismus ein. Sie skizziert den Forschungsstand und die Relevanz des Themas.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Online-Journalismus. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs „Journalismus“ vorgestellt und die Besonderheiten des Online-Journalismus im Vergleich zum traditionellen Journalismus herausgestellt.
Kapitel 3 analysiert die publizistische Rolle und Funktion von Online-Journalismus und Online-Journalisten. Es werden verschiedene Positionen zu den Aufgaben und Herausforderungen des Online-Journalismus im digitalen Raum vorgestellt und kritisch diskutiert.
Kapitel 4 behandelt die Dimensionen journalistischer Qualität und Qualitätssicherung auf allgemeiner Ebene. Es werden verschiedene Qualitätskriterien und -standards im Journalismus vorgestellt und die Bedeutung von Qualitätssicherungsprozessen im Mediensystem beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht den internetspezifischen Qualitätsanspruch im Online-Journalismus. Es werden verschiedene journalistische Qualitätskriterien in ihrer Bedeutung für den Online-Journalismus analysiert und die spezifischen Gestaltungselemente des Online-Journalismus im Kontext der digitalen Medienlandschaft beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Journalismus, publizistisches Rollenverständnis, internetspezifischer Qualitätsanspruch, Journalismus im Internet, digitale Transformation, Gatekeeper, Informationsqualität, Hypertextualität, Interaktivität, Multimedialität, Qualitätssicherung, Glaubwürdigkeit, Aktualität, Reflexivität, Transparenz, Originalität, User-Evaluierung, Online-Awards.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare