Diplomarbeit, 2001
189 Seiten, Note: 1.3
Die Diplomarbeit untersucht die Wirkung eines Biofeedbacktrainings der langsamen kortikalen Potentiale (TAP) auf eine Epilepsiepatientin. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Effektivität dieser Methode zur Behandlung von Epilepsie in einem Einzelfall zu analysieren. Dabei wird die Veränderung der TAP, der Aufmerksamkeit und der Anfallsfrequenz der Patientin im Verlauf des Trainings untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik der Epilepsie und des Biofeedbacktrainings ein und stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor. Kapitel 1 bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund zu Epilepsie, Elektroenzephalographie, langsamen kortikalen Potentialen, Biofeedback und Aufmerksamkeit. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zu diesen Themen vorgestellt und die Relevanz für die Untersuchung der Wirkung des Biofeedbacktrainings auf eine Epilepsiepatientin erläutert.
Kapitel 2 beschreibt die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit. Es werden vier Forschungsfragen formuliert, die sich auf die Veränderung der TAP, der Aufmerksamkeit, der Anfallsfrequenz und der Komplexität der EEG-Daten der Patientin im Verlauf des Biofeedbacktrainings beziehen. Die Hypothesen formulieren die erwarteten Ergebnisse der Untersuchung.
Kapitel 3 erläutert die Methoden der Untersuchung. Es wird das Untersuchungsdesign, die Charakteristik der Probanden, die Meßinstrumente, die Meßapparaturen, der Untersuchungsplan und die Untersuchungsdurchführung detailliert beschrieben. Die Datenbearbeitung und Datenauswertung werden ebenfalls dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Veränderungen der TAP, der Aufmerksamkeit, der Anfallsfrequenz und der Komplexität der EEG-Daten der Patientin im Verlauf des Biofeedbacktrainings dargestellt und analysiert.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert und die Bedeutung der Ergebnisse für die Behandlung von Epilepsie mit Biofeedbacktraining diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse und die Limitationen der Untersuchung zusammenfasst.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Biofeedback, langsame kortikale Potentiale, Epilepsie, Einzelfallanalyse, Aufmerksamkeit, EEG, Komplexität, Therapie, Behandlung, Neurofeedback.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare