Examensarbeit, 2003
36 Seiten, Note: 1,0 - 4,0 (Erst- u. Zweitleser)
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Sensibilisierung von Lehrkräften für ihren Stimmeinsatz zu entwickeln. Dieses Konzept soll die Grundlage für einen Workshop im Lehrerkollegium bilden, der in Zusammenarbeit mit einem Logopäden durchgeführt werden soll. Im Fokus steht die Aufklärung über die Entstehung von Stimmproblemen sowie die Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Mediums Stimme und dessen Wirkung auf die Schülerschaft beleuchtet.
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Motivation für die Erstellung des Konzepts. Es wird die Problematik der Stimmstörungen bei Lehrkräften aufgezeigt und die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für den richtigen Stimmeinsatz hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung der Stimme als Medium im Lehrerberuf. Es wird die hohe Belastung der Lehrerstimme im Unterricht thematisiert und die verschiedenen Anforderungen an die Stimme in unterschiedlichen Unterrichtssituationen dargestellt. Die Umfrageergebnisse von Martin (1994) zeigen, dass Lehrer die Stimme als wichtiges Werkzeug ansehen und ihre stimmlichen Ausdrucksmittel bewusst einsetzen.
In Kapitel 3 wird ein medizinischer Exkurs über die Anatomie und Physiologie der Stimme gegeben. Es werden die verschiedenen Komponenten des Stimmapparats erläutert und der Prozess der Stimmproduktion beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Stimmstörungen und deren Auswirkungen. Die Arbeit unterscheidet zwischen organisch bedingten und funktionellen Stimmstörungen und beleuchtet die Auswirkungen von Stimmstörungen auf den Unterricht und die Lehrkraft.
Kapitel 5 gibt praktische Tipps zur Vermeidung von Stimmstörungen (Stimmhygiene). Es werden verschiedene Faktoren wie Räuspern, Flüstern, Rauchen, heiße und kalte Getränke sowie die Körperhaltung thematisiert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Kapitel 6 widmet sich der Thematik des richtigen Sprechens und gibt Tipps zur Verbesserung des Stimmeinsatzes. Die Inhalte dieses Kapitels sollen den Lehrkräften helfen, ihre Stimme im Unterricht effektiv und schonend einzusetzen.
Kapitel 7 behandelt die Planung und Organisation eines Workshops zur Stimmbildung. Es werden verschiedene Überlegungen zur Zielsetzung und zum Aufbau des Workshops angestellt und konkrete Beispiele für mögliche Inhalte und Übungen vorgestellt.
In Kapitel 8 werden exemplarische Übungen zu ausgewählten Bereichen wie Haltungsübungen, Atemübungen und Übungen zur Phonation, Entspannung und Lockerung vorgestellt. Diese Übungen können im Rahmen des Workshops eingesetzt werden, um den Lehrkräften praktische Hilfestellung bei der Verbesserung ihres Stimmeinsatzes zu geben.
Kapitel 9 beinhaltet eine Reflektion des Konzepts und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Konzepts sind: Stimmbildung, Lehrer, Stimmeinsatz, Stimmhygiene, Stimmstörungen, Prävention, Workshop, Logopädie, Lehrerkollegium, Sensibilisierung, Unterrichtsqualität, Medien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare