Diplomarbeit, 2002
148 Seiten, Note: 1.3
Diese Diplomarbeit untersucht die Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen, dargestellt am Beispiel der Zimmerei Pöppl GmbH. Ziel ist es, die Methoden der Werbewirkungskontrolle zu erläutern und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen solcher Kontrollmechanismen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Werbewirkungskontrolle ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Untersuchung. Es werden grundlegende Begriffe wie Werbewirkungskontrolle und Werbesendung definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer systematischen Kontrolle von Werbemaßnahmen, um deren Effektivität zu beurteilen und zukünftige Strategien zu optimieren.
2 Methoden zur Werbewirkungskontrolle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden und Modelle zur Messung der Werbewirkung. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, von einfachen dreistufigen Modellen bis hin zu komplexeren Prozessmodellen. Besondere Beachtung finden die Herausforderungen bei der Isolierung der Werbewirkung von anderen Marketing-Mix-Elementen sowie die Berücksichtigung zeitlicher Interdependenzen und externer Einflüsse. Die Kapitel analysieren kritisch die Grenzen und Möglichkeiten der verschiedenen Verfahren.
3 Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen: Dieses Kapitel konzentriert sich speziell auf die Wirkungsformen und die Möglichkeiten der Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen. Es wird ein standardisiertes Werbewirkungsmodell vorgestellt und dessen Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen kritisch diskutiert. Der Fokus liegt auf der Anpassung der allgemeinen Werbewirkungsmodelle an die spezifischen Eigenschaften von Werbesendungen.
4 Fallstudie: Werbewirkungskontrolle einer unadressierten Werbesendung am Beispiel der Zimmerei Pöppl GmbH: Diese Fallstudie präsentiert eine empirische Untersuchung der Werbewirkung einer unadressierten Werbesendung der Zimmerei Pöppl GmbH. Sie beschreibt den Hintergrund der Studie, die Methodik, die Stichprobe und die Ergebnisse der Befragung. Die detaillierte Analyse der Ergebnisse soll die Effektivität der gewählten Werbemaßnahme beleuchten und die Anwendung der im zweiten Kapitel vorgestellten Methoden in der Praxis demonstrieren. Die Analyse beinhaltet eine eingehende Betrachtung der erhobenen Daten und deren Interpretation im Kontext der vorherigen theoretischen Ausführungen.
Werbewirkungskontrolle, Werbesendungen, Werbewirkungsmodelle, empirische Untersuchung, Fallstudie, Zimmerei Pöppl GmbH, unadressierte Werbung, Marketing-Mix, Effektivitätsmessung.
Die Diplomarbeit untersucht die Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen, anhand einer Fallstudie der Zimmerei Pöppl GmbH, die unadressierte Werbesendungen versendet hat. Der Fokus liegt auf der Analyse von Methoden zur Werbewirkungskontrolle, deren Anwendung in der Praxis und den Herausforderungen bei deren Umsetzung.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden und Modelle zur Messung der Werbewirkung, von einfachen dreistufigen Modellen bis hin zu komplexeren Prozessmodellen. Es werden Verfahren zur Messung der Informationswirkung, der motivationalen Wirkung und der verhaltensrelevanten Leistung der Werbung vorgestellt und kritisch diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Isolierung der Werbewirkung von anderen Marketing-Mix-Elementen. Weitere Herausforderungen sind die Berücksichtigung zeitlicher Interdependenzen, externer Einflüsse, des Substitutions- und Komplementäreffekts der Werbung sowie der Einstellungen des Verbrauchers.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Methoden der Werbewirkungskontrolle, ein Kapitel zur Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen, eine Fallstudie zur Zimmerei Pöppl GmbH und eine zusammenfassende Beurteilung mit Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Ziele der Untersuchung. Die Fallstudie beschreibt die Methodik, die Stichprobe und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur unadressierten Werbesendung.
Die Fallstudie analysiert die Effektivität einer unadressierten Werbesendung der Zimmerei Pöppl GmbH. Sie demonstriert die praktische Anwendung der im theoretischen Teil vorgestellten Methoden der Werbewirkungskontrolle und bewertet die Effektivität der gewählten Werbemaßnahme.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Zimmerei Pöppl GmbH werden detailliert in der Fallstudie präsentiert und interpretiert. Die Analyse der erhobenen Daten soll die Effektivität der unadressierten Werbesendung beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Werbewirkungskontrolle, Werbesendungen, Werbewirkungsmodelle, empirische Untersuchung, Fallstudie, Zimmerei Pöppl GmbH, unadressierte Werbung, Marketing-Mix, Effektivitätsmessung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Werbung, die sich mit der Messung und Optimierung der Werbewirkung auseinandersetzen.
Die vollständige Diplomarbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare