Diplomarbeit, 2006
93 Seiten, Note: 1.7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der politischen Kommunikation von Parteien im Internet, insbesondere mit dem Einsatz von Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. Die Arbeit analysiert die Rolle von Weblogs im Kontext des Parteienwandels und der sich verändernden Wahlkampfkommunikation. Sie untersucht die Nutzung von Weblogs als Plattform für politische Kommunikation und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Demokratie.
Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Kommunikation von Parteien im Internet ein und stellt die Relevanz von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 heraus. Sie skizziert den Forschungsstand und die Fragestellung der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Parteienkommunikation im Kontext des Parteienwandels und der sich verändernden Wahlkampfkommunikation. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für die politische Kommunikation ergeben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen der Weblogs. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung von Weblogs, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung für die politische Kommunikation. Es werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von Weblogs in den Kontext der politischen Kommunikation vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt die Material- und Methodenwahl der Arbeit. Es erläutert die Vorgehensweise bei der inhaltsanalytischen Auswertung von Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005.
Der empirische Teil der Arbeit analysiert die Inhalte von Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. Es werden die Kommunikationsstrategien der Parteien und Politiker im Hinblick auf Weblogs untersucht und die Nutzenerwartungen der Akteure beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen politische Kommunikation, Parteien, Weblogs, Bundestagswahlkampf, Internet, Wahlkampfkommunikation, Parteienwandel, Demokratie, Meinungsbildung, Medien, Digitalisierung, Online-Kommunikation, politische Partizipation, politische Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare