Examensarbeit, 2006
71 Seiten, Note: 1
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der gesellschaftlichen Differenzierung und deren Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem. Sie analysiert, wie soziale Ungleichheit und Benachteiligung die Bildungsbeteiligung von Kindern unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichtzugehörigkeit beeinflussen. Die Arbeit untersucht dabei die historischen Entwicklungen des Bildungssystems, die Auswirkungen sozialer Benachteiligung auf verschiedene Lebensbereiche und die Mechanismen, die zu ungleichen Bildungschancen führen.
Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Differenzierung und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems. Es werden die wichtigsten Etappen und Ereignisse der schulgeschichtlichen Entwicklung dargestellt, um die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, ihre Ergebnisse und Auswirkungen sowie die politische Funktionalisierung von schulischer Bildung und Selektion in bestimmten Zeitabschnitten aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von sozialer Benachteiligung auf verschiedene Lebensbereiche. Es werden die Folgen von Armut, sozialer Segregation und familiärer Benachteiligung für den Gesundheitszustand, die räumliche Konzentration und den familiären Umgang von Kindern untersucht.
Das dritte Kapitel analysiert die sozialen Mechanismen, die die Bildungschancen von Kindern beeinflussen. Es werden Faktoren innerhalb der Familie, wie der schichtspezifische Sprachgebrauch und Boudons Ansatz zur Erklärung schichtspezifischer Bildungsungleichheiten, betrachtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Rolle des deutschen Bildungssystems bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Es werden die Kriterien der Übergangsempfehlungen, die Rolle des Lehrers und die Bedeutung von Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund beleuchtet.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Konsequenzen für das Bildungssystem. Es werden die Kritik an der zu frühen Selektion, die Wertminderung der Schulabschlüsse und die Notwendigkeit einer gerechteren Bildungslandschaft thematisiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gesellschaftliche Differenzierung, soziale Ungleichheit, Bildungsbeteiligung, Bildungssystem, Selektion, soziale Benachteiligung, Armut, Migrationshintergrund, Sprachförderung, Inklusion und Schulentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare