Magisterarbeit, 2002
71 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit analysiert die Reportagen von Christoph Ransmayr unter dem Aspekt der Darstellung von Zeit und Ort. Im Fokus stehen dabei die Randgebiete, die Außenseiter und die Peripherie, die Ransmayr in seinen Texten immer wieder aufgreift. Ziel ist es, die spezifische Art und Weise zu beleuchten, wie Ransmayr diese Themen in seinen Reportagen behandelt und wie er dabei die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt.
Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über das Thema der Arbeit und die Relevanz der gewählten Perspektive. Der Werkbericht gibt einen Einblick in die Entstehung und Rezeption der Reportagen von Christoph Ransmayr, die im Zentrum der Untersuchung stehen. In diesem Kapitel wird auch die Auswahl der relevanten Texte Ransmayrs näher erläutert.
Das Kapitel "Die Reportage bei Christoph Ransmayr" beleuchtet die genre-spezifische Besonderheit der Reportage bei Ransmayr und stellt sie in Beziehung zu anderen Formen des literarischen Schreibens. Es werden die spezifischen Merkmale von Ransmayrs Reportagen, wie z. B. die Verbindung von Fiktion und Realität, die Verwendung von Sprache und die literarische Gestaltung, herausgearbeitet.
Das Kapitel "Ort und Zeit der Peripherie in Ransmayrs Reportagen" beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Arbeit: die Darstellung von Peripherie in den Reportagen von Christoph Ransmayr. Dieses Kapitel analysiert, wie Ransmayr die Peripherie als Ort und Zeit in seinen Texten konstruiert und welche Bedeutung diese für die Charaktere und die Gesamtgeschichte hat.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Reportagen von Christoph Ransmayr, insbesondere mit der Darstellung von Zeit und Ort in seinen Texten. Im Fokus stehen dabei die Peripherie, die Randgebiete, Außenseiter und die Beziehung zwischen Fiktion und Realität. Die Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung, die literarische Inszenierung und die spezifischen Merkmale von Ransmayrs Reportagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare