Magisterarbeit, 2008
117 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die bisher wenig beachtete Seite Uwe Johnsons als Polemiker. Anhand öffentlicher Kontroversen wird sein Agieren analysiert, wobei rhetorische Mittel, sprachliche Codes und biographische Umstände berücksichtigt werden. Die Polemik zwischen Johnson und Hermann Kesten steht im Mittelpunkt.
Kapitel 1: Einführung in das Thema und Definition des Begriffs „Polemik“. Vorstellung des Projekts und der Methodik.
Kapitel 2: Detaillierte Analyse der Kontroverse zwischen Uwe Johnson und Hermann Kesten, unter Einbezug der jeweiligen rhetorischen Strategien und des historischen Kontextes.
Kapitel 3: Untersuchung weiterer polemischer Auseinandersetzungen Johnsons, darunter seine Auseinandersetzung mit Heinrich von Brentano und seine kritischen Äußerungen zur Gruppe 47. Analyse der S-Bahn-Schriften.
Uwe Johnson, Polemik, Rhetorik, Sprachliche Codes, Kontroversen, Hermann Kesten, Gruppe 47, Berliner S-Bahn, DDR-Vokabular, „Polemik zweiter Ordnung“, Argumentationsmuster.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare