Magisterarbeit, 2011
108 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Einordnung des „Neuen Bayerischen Heimatfilms“ in die Tradition des klassischen Heimatfilms. Der Fokus liegt auf den Filmen von Marcus H. Rosenmüller, um deren Besonderheiten und die Gründe für ihre Zuordnung zum „Neuen Bayerischen Heimatfilm“ zu ergründen.
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die gängigen Assoziationen mit dem Begriff „Heimatfilm“. Sie skizziert die Entwicklung vom traditionellen, kommerziell erfolgreichen Heimatfilm der 1950er Jahre hin zum kritischen Heimatfilm und schließlich zum „Neuen Bayerischen Heimatfilm“, der seit Anfang der 2000er Jahre eine Renaissance des Genres markiert, beispielhaft dargestellt an den Werken von Regisseuren wie Marcus H. Rosenmüller. Die Arbeit benennt die Forschungsfrage nach der Einordnung der „Neuen Bayerischen Heimatfilme“ in die Tradition des klassischen Heimatfilms und skizziert die Methodik.
1 Das Genre Heimatfilm und seine Merkmale: Dieses Kapitel definiert das Genre „Heimatfilm“, indem es die Merkmale des traditionellen und des kritischen Heimatfilms differenziert darstellt. Der traditionelle Heimatfilm wird anhand von Aspekten wie Milieu, Natur, Personen, Wertesystem und Handlung charakterisiert, während der kritische Heimatfilm als Gegenbewegung mit gesellschaftskritischen Elementen und ironischer Brechung der traditionellen Klischees beschrieben wird. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Eigenheiten und Unterschiede der beiden Strömungen.
2 Die Geschichte des Heimatfilms von 1918 bis 2011: Dieses Kapitel bietet eine chronologische Übersicht über die Geschichte des Heimatfilms, beginnend mit den Berg- und Volksfilmen der 1920er Jahre. Es beleuchtet die Rolle des Heimatfilms im Nationalsozialismus, die Trümmerfilme der Nachkriegszeit, den Boom der 1950er Jahre, die kritischen Filme der 1960er und 70er Jahre, die Entwicklungen der 1980er und 90er, und schließlich den Aufstieg des „Neuen Bayerischen Heimatfilms“ um die Jahrtausendwende. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von ästhetischen und inhaltlichen Merkmalen im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Situation.
II Marcus H. Rosenmüller und sein filmisches Werk: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf das filmische Werk von Marcus H. Rosenmüller. Nach einer kurzen Biographie und Filmographie werden sechs seiner Filme im Detail analysiert. Für jeden Film werden allgemeine Informationen (Darsteller, Drehorte etc.), der Inhalt, Genremerkmale und Besonderheiten sowie Rezensionen von Filmkritikern dargestellt. Die Analyse zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu traditionellen und kritischen Heimatfilmen aufzuzeigen und die Einordnung in den „Neuen Bayerischen Heimatfilm“ zu begründen.
Heimatfilm, Neuer Bayerischer Heimatfilm, Marcus H. Rosenmüller, traditioneller Heimatfilm, kritischer Heimatfilm, Genremerkmale, Filmgeschichte, regionale Identität, Bayern, Provinz, Gesellschaftskritik.
Diese Arbeit analysiert den „Neuen Bayerischen Heimatfilm“ und seine Einordnung in die Tradition des klassischen Heimatfilms. Der Fokus liegt dabei auf den Filmen von Regisseur Marcus H. Rosenmüller.
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale des Heimatfilm-Genres (traditionell und kritisch), die historische Entwicklung des Heimatfilms von 1918 bis 2011, eine detaillierte Analyse der Filme von Marcus H. Rosenmüller (inkl. Inhaltsangaben, Genremerkmale und Rezensionen), und schließlich die Einordnung von Rosenmüllers Filmen in den Kontext des „Neuen Bayerischen Heimatfilms“.
Die Arbeit analysiert folgende sechs Filme von Marcus H. Rosenmüller: „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Schwere Jungs“, „Beste Zeit“, „Beste Gegend“, „Räuber Kneissl“ und „Die Perlmutterfarbe“.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage beschreibt; einen Abschnitt über das Genre Heimatfilm und dessen Geschichte; und einen Abschnitt, der sich intensiv mit dem Werk von Marcus H. Rosenmüller auseinandersetzt. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit verwendet eine genreanalytische Methode, die sowohl traditionelle als auch kritische Merkmale des Heimatfilms betrachtet. Die Analyse der Filme von Marcus H. Rosenmüller beinhaltet die Untersuchung der Inhaltsangaben, der Genremerkmale, Besonderheiten und der Rezensionen der Filme.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich die „Neuen Bayerischen Heimatfilme“, insbesondere die Werke von Marcus H. Rosenmüller, in die Tradition des klassischen Heimatfilms einordnen?
Schlüsselwörter sind: Heimatfilm, Neuer Bayerischer Heimatfilm, Marcus H. Rosenmüller, traditioneller Heimatfilm, kritischer Heimatfilm, Genremerkmale, Filmgeschichte, regionale Identität, Bayern, Provinz, Gesellschaftskritik.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Heimatfilms von seinen Vorläufern (Berg- und Volksfilme) über die Zeit des Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit (Trümmerfilme), den Boom der 1950er Jahre, die kritischen Filme der 1960er und 70er Jahre bis hin zum „Neuen Bayerischen Heimatfilm“ um die Jahrtausendwende.
Für jeden analysierten Film werden Inhalt, Genremerkmale, Besonderheiten und Rezensionen von Filmkritikern dargestellt. Die Analyse zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu traditionellen und kritischen Heimatfilmen aufzuzeigen und die Einordnung in den „Neuen Bayerischen Heimatfilm“ zu begründen.
Der traditionelle Heimatfilm zeichnet sich durch bestimmte Milieus, Naturdarstellungen, Personen, ein spezifisches Wertesystem und Handlungsmuster aus. Der kritische Heimatfilm hingegen bricht mit diesen traditionellen Klischees und integriert gesellschaftskritische Elemente, oft mit ironischer Brechung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare