Fachbuch, 2012
29 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Einfluss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Krisenkommunikation. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie ein vertieftes Verständnis des menschlichen Bewusstseins und insbesondere des Unterbewusstseins die Gestaltung und den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen in Krisensituationen verbessern kann.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 legt die Grundlagen, indem es Bewusstsein und Unterbewusstsein definiert und das limbische System, die Theorie der somatischen Marker und den Einfluss des Unterbewusstseins auf unser Handeln erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit den Implikationen der Neurowissenschaften für die Krisenkommunikation, indem es verschiedene Effekte wie Altruistische Bestrafung, Priming und Framing beleuchtet sowie Motive und Motivsysteme und deren Darstellung in der Limbic Map beschreibt und einen Ausblick auf gehirngerechte Kommunikation gibt.
Bewusstsein, Unterbewusstsein, limbisches System, somatische Marker, Neurowissenschaften, Krisenkommunikation, Priming, Framing, Motive, Motivsysteme, Limbic Map, gehirngerechte Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare