Bachelorarbeit, 2010
109 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Investmentstrategien von Venture-Capital-Gesellschaften und untersucht die Gründe für eine zunehmende Zurückhaltung bei Investitionen in der Early-Stage-Phase junger Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet den deutschen Venture-Capital-Markt im internationalen Kontext.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmend zurückhaltenden Investitionsbereitschaft von Venture-Capital-Gesellschaften in der Early-Stage-Phase ein. Sie definiert die Problemstellung und benennt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Ursachen dieser Zurückhaltung zu analysieren. Der Aufbau und die Struktur der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert Venture Capital, grenzt es von Private Equity ab und beschreibt den Venture-Capital-Markt in Deutschland und im internationalen Vergleich (Großbritannien und USA). Es werden die Akteure (Geber und Nehmer), Finanzierungsphasen (Early, Expansion, Later Stage), Risiken und Exit-Strategien detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Investmentstrategien (Diversifikation und Spezialisierung).
Entwicklung des Venture-Capital-Marktes in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Venture-Capital-Marktes, insbesondere die Investitionen nach Phasen (Early, Expansion, Later Stage) und die Entwicklung der Unternehmensanzahl und Investitionen pro Unternehmen. Ein Vergleich mit europäischen Konkurrenten wird durchgeführt, um den deutschen Markt im internationalen Kontext einzuordnen. Ein Zwischenfazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Potenzielle Gründe für eine zunehmend zurückhaltendere Investitionsbereitschaft in der Early-Stage-Phase: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Gründe für die beobachtete Zurückhaltung. Es analysiert den Einfluss vergangener Wirtschaftskrisen (New-Economy-Blase und Finanzkrise) auf den Venture-Capital-Markt, die Rolle der Risikoaversion bei Venture-Capital-Gebern, Defizite bei innovativen Gründungen in Deutschland (unter Verwendung eines Innovationsindikators im internationalen Vergleich), das hohe Ausfallrisiko von Early-Stage-Investments und die begrenzten Diversifikationsmöglichkeiten. Weiterhin wird der Mangel an innovativen Ideen von Existenzgründern diskutiert.
Venture Capital, Early Stage, Investmentstrategien, Risikoaversion, Wirtschaftskrisen, Innovationsindikator, Deutschland, Finanzierung, Existenzgründung, Diversifikation, Spezialisierung, Exit-Strategien.
Die Arbeit analysiert die Investmentstrategien von Venture-Capital-Gesellschaften und untersucht die Gründe für eine zunehmende Zurückhaltung bei Investitionen in der Early-Stage-Phase junger Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem deutschen Venture-Capital-Markt im internationalen Vergleich.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Investmentstrategien von Venture-Capital-Gesellschaften, Entwicklung des deutschen Venture-Capital-Marktes, Ursachen für die zurückhaltende Investitionsbereitschaft in der Early Stage, Einfluss vergangener Wirtschaftskrisen, Risiken und Chancen im Early-Stage-Investment, und einen Vergleich mit internationalen Märkten (Großbritannien und USA).
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Grundlagen, Entwicklung des Venture-Capital-Marktes in Deutschland, Potenzielle Gründe für Zurückhaltung bei Early-Stage-Investitionen und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Die Grundlagen definieren wichtige Begriffe wie Venture Capital und Private Equity und erläutern die Akteure, Finanzierungsphasen und Investmentstrategien. Das Kapitel zur Marktentwicklung analysiert den deutschen Markt und vergleicht ihn mit europäischen Konkurrenten. Das Kapitel zu den Gründen für Zurückhaltung untersucht den Einfluss von Wirtschaftskrisen, Risikoaversion, Innovationsdefizite und weitere Faktoren. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit betrachtet sowohl Venture-Capital-Geber (Private Investoren, industrielle Investoren, institutionelle Investoren, einschließlich Venture-Capital-Gesellschaften) als auch Kapitalnehmer (Unternehmen in verschiedenen Finanzierungsphasen: Seed Capital, Start-up Capital, Expansion Stage, Later Stage).
Die Arbeit analysiert Diversifikations- und Spezialisierungsstrategien von Venture-Capital-Gesellschaften und deren Auswirkungen auf das Risiko.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Early Stage (Seed Capital, Start-up Capital), Expansion Stage und Later Stage (Bridge Phase, Management-Buy-in, Management-Buy-out).
Die Arbeit untersucht den Einfluss der New-Economy-Blase und der Finanzkrise auf den Venture-Capital-Markt und die Investitionsbereitschaft.
Der Innovationsindikator wird verwendet, um Defizite bei innovativen Gründungen in Deutschland im internationalen Vergleich zu analysieren und dessen Auswirkungen auf die Investitionsbereitschaft in der Early-Stage-Phase zu bewerten.
Die Arbeit diskutiert das hohe Ausfallrisiko, die begrenzten Diversifikationsmöglichkeiten und den Mangel an innovativen Ideen von Existenzgründern als potenzielle Gründe für die Zurückhaltung bei Early-Stage-Investitionen.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet einen Überblick über die identifizierten Gründe für die zunehmende Zurückhaltung bei Early-Stage-Investitionen im deutschen Venture-Capital-Markt.
Venture Capital, Early Stage, Investmentstrategien, Risikoaversion, Wirtschaftskrisen, Innovationsindikator, Deutschland, Finanzierung, Existenzgründung, Diversifikation, Spezialisierung, Exit-Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare