Bachelorarbeit, 2011
38 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Bachelorarbeit untersucht den Körperkult im Kontext der antiken und modernen Olympischen Spiele. Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Epochen aufzudecken und die Bedeutung des Körpers in der Gesellschaft zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit definiert. Anschließend stellt sie den theoretischen Bezugsrahmen vor, der die antiken und modernen Olympischen Spiele sowie den modernen Olympismus beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die antiken Olympischen Spiele näher betrachtet, insbesondere der Körperkult, die Bedeutung des Sports und die Rolle der Nacktheit im Sport. Das vierte Kapitel analysiert die modernen Olympischen Spiele, fokussiert auf die Wiederbelebung der Spiele durch Baron Pierre de Coubertin und den Wandel des Körperkults in der modernen Gesellschaft. Die Arbeit endet mit einer Beantwortung der Forschungsfragen, einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer kritischen Reflexion.
Die Arbeit behandelt den Körperkult im Kontext der antiken und modernen Olympischen Spiele. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen: Antike Olympische Spiele, Moderne Olympische Spiele, Körperkult, Nacktheit, Sport, Erziehung, Medien, „social body“, Mesomorphismus, Propaganda, Leni Riefenstahl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare