Bachelorarbeit, 2011
55 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe für die Absolvierung der Berufsreifeprüfung aus sozialisationstheoretischer Perspektive. Das Hauptziel besteht darin, den Einfluss familiärer, schichtspezifischer, schulischer und beruflicher Sozialisation auf die Entscheidung für die Berufsreifeprüfung zu erforschen. Die Analyse zweier Fallstudien soll Aufschluss über Entscheidungsmuster geben.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Untersuchungsansatzes vor. Der theoretische Teil behandelt Bildungsbiographie, Sozialisation und die Berufsreifeprüfung als Form der Erwachsenenbildung. Die Untersuchungsmethode beschreibt die Anwendung der dokumentarischen Methode. Die Fallanalysen von Frau Auer und Herrn Wagner präsentieren detaillierte biographische Informationen und beleuchten ihre jeweiligen Beweggründe für die Absolvierung der Berufsreifeprüfung. Die Kapitel fokussieren auf die individuellen Lebensläufe und deren Einfluss auf die Bildungsentscheidung.
Berufsreifeprüfung, Erwachsenenbildung, zweiter Bildungsweg, Sozialisation, Bildungsbiographie, Fallstudie, Entscheidungsmuster.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare