Magisterarbeit, 2011
85 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Metaphern des Essens und Trinkens in den Romanen "Sour Sweet" von Timothy Mo und "The White Tiger" von Aravind Adiga. Das Hauptziel ist die Identifizierung dieser Metaphern und die Analyse ihrer Bedeutung für die Identitätsbildung der Protagonisten. Ein Vergleich beider Romane soll Aufschluss über die Verwendung solcher Metaphern in der postkolonialen Literatur geben.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt das wachsende Interesse an der Erforschung von Essen und Trinken in den Kulturwissenschaften und führt in die zentrale Rolle der Identitätsbildung ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Die beiden Romane "Sour Sweet" und "The White Tiger" werden als Fallstudien vorgestellt.
Kapitel 2 (Die Bedeutung des Essens und Trinkens im Hinblick auf Identitätsbildung): Dieses Kapitel analysiert die identitätsstiftende Kraft von Essen und Trinken auf individueller und kollektiver Ebene, mit Blick auf regionale, religiöse und kulturelle Einflüsse. Der Einfluss der Globalisierung auf die Wahrnehmung kultureller Grenzen im Kontext von Essen wird thematisiert.
Kapitel 3 (Chinesisches Essen): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die Charakteristika der chinesischen Küche, inklusive der Bedeutung chinesischer Restaurants und Takeaways in der Diaspora. Es beleuchtet den Einfluss von Tradition, Regionalität und der Balance von Yin und Yang auf die chinesische Esskultur.
Kapitel 4 (Indisches Essen): Dieses Kapitel behandelt die Ursprünge und Entwicklung der indischen Küche, sowie den starken Einfluss des Kastensystems und religiöser Praktiken auf Essgewohnheiten und soziale Hierarchien in Indien.
Kapitel 5 (Essen und Trinken in Timothy Mos Sour Sweet): Eine Zusammenfassung der Darstellung von Essen und Trinken im Roman "Sour Sweet", mit Fokus auf die Familie Chen und deren Herausforderungen in der britischen Diaspora. Die Kapitel bis zum Verschwinden von Chen werden zusammengefasst.
Kapitel 6 (Essen und Trinken in Aravind Adigas The White Tiger): Zusammenfassung der Darstellung von Essen und Trinken in "The White Tiger", mit Fokus auf die sozialen Hierarchien und den Aufstieg Balrams. Die Analyse beinhaltet die Metaphorik und den sozialen Kommentar, der durch die Beschreibungen von Essen und Trinken vermittelt wird.
Identitätsbildung, Essen, Trinken, Metapher, Postkoloniale Literatur, Kultur, Tradition, Diaspora, Globalisierung, Kastensystem, China, Indien, "Sour Sweet", "The White Tiger", Yin und Yang, Küche, Restaurants, Takeaways.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare