Forschungsarbeit, 2012
94 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Laufzeiten und die Struktur globaler Luftfrachtnetzwerke, insbesondere im interkontinentalen Warentransport. Der Fokus liegt auf einer logistischen Analyse der Prozessabläufe, um die Haus-zu-Haus-Laufzeiten zu bestimmen und Marketingaussagen der Luftfrachtindustrie zu überprüfen. Der Ansatz ist neu, da bisherige Literatur sich auf den Flughafenumschlag und institutionelle Aspekte konzentrierte.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die These auf, dass die oft behauptete Eilbedürftigkeit von Luftfracht, insbesondere im Bereich General Cargo, fragwürdig ist. Der methodische Ansatz einer logistischen Prozessanalyse wird eingeführt.
Kapitel 2 (Begriff und Kennzeichen der Luftfracht): Dieses Kapitel definiert Luftfracht und beschreibt ihre Merkmale.
Kapitel 3 (Die Rolle der Luftfracht in der Weltwirtschaft): Hier wird die wirtschaftliche Bedeutung der Luftfracht im globalen Kontext beleuchtet.
Kapitel 4 (Hubs als Konzentratoren in der Luftfracht): Der zentrale Stellenwert von Hubs in der Organisation und Effizienz des Luftfrachtnetzes wird analysiert.
Kapitel 5 (Geschäftsfelder der Luftfracht): Die verschiedenen Geschäftsfelder und Segmente innerhalb der Luftfracht werden vorgestellt.
Kapitel 6 (Die Carrier-Spediteur-Kooperation bei General Cargo): Die Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften und Spediteuren wird im Kontext von General Cargo untersucht.
Kapitel 7 (Die Laufzeiten in der General Cargo): Die Laufzeiten im General Cargo Segment werden detailliert analysiert und mit anderen Transportarten verglichen.
Kapitel 8 (Informationsplattformen in der Luftfracht und die Initiativen zur Rationalisierung der Transportkette): Verschiedene Initiativen und Informationsplattformen zur Verbesserung der Effizienz in der Luftfracht werden diskutiert.
Kapitel 9 (Expressfracht und die Rolle der Integratoren): Der Abschnitt befasst sich mit der Expressfracht und der Rolle großer Integratoren in diesem Marktsegment.
Kapitel 10 (Spezialfracht): Verschiedene Arten der Spezialfracht werden betrachtet.
Kapitel 11 (Charterverkehre): Der Unterschied zwischen Linien- und Charterverkehr wird erläutert.
Kapitel 12 (Sea-Air-Verkehre): Die Kombination von See- und Lufttransport wird untersucht.
Kapitel 13 (Airportlogistikzentren): Die Rolle und Bedeutung von Airportlogistikzentren wird analysiert.
Luftfracht, General Cargo, Expressfracht, Spezialfracht, Charterverkehr, Sea-Air-Verkehre, Hubs, Laufzeiten, Logistik, Weltwirtschaft, Informationsplattformen, Carrier-Spediteur-Kooperation, Airportlogistikzentren, Nachtflugverbote, Rationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare