Bachelorarbeit, 2010
61 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit analysiert das Phänomen des "Land Grabbing", seine Ursachen und Auswirkungen. Ziel ist es, die gegenwärtige Situation des großflächigen Landhandels zu beleuchten und die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen für beteiligte Länder zu untersuchen. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die Perspektiven der Investoren als auch der Gastländer.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des "Land Grabbing" ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die der Autor zur Analyse des Themas verfolgt.
2 Gegenwärtige Situation von ausländischen Direktinvestitionen und Landnahme: Das Kapitel definiert "Land Grabbing" und ausländische Direktinvestitionen (ADI) und untersucht deren weltweite Entwicklung. Es werden ausgewählte Länderbeispiele (China, Saudi-Arabien, Äthiopien) präsentiert, um die unterschiedlichen Facetten und Auswirkungen des Phänomens zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Situation und der Größenordnung des Landhandels. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über.
3 Beweg- und Bestimmungsgründe für Landnahme und ADI: Dieses Kapitel beleuchtet die Motivationen sowohl der Investoren als auch der Gastländer. Es werden theoretische Grundlagen diskutiert und Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Ressourcenbedarf und Investitionspotential für Investoren analysiert. Für Gastländer werden wirtschaftliche Vorteile und Technologietransfer als zentrale Motive hervorgehoben. Das Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die komplexen Ursachen des "Land Grabbing".
4 Auswirkungen von Landnahme und ADI auf die beteiligten Länder: Dieser Abschnitt analysiert die Folgen von "Land Grabbing" und ADI auf die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Länder. Es werden die Auswirkungen auf Export und Import, den Technologietransfer und die Arbeitsmärkte untersucht. Darüber hinaus werden die sozialen und ökologischen Konsequenzen, wie das Konfliktpotential und die Auswirkungen auf die Umwelt, ausführlich behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Folgen für die Nahrungsmittelsicherheit und dem Problem der mangelnden Partizipation der lokalen Bevölkerung.
Land Grabbing, Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Landnahme, Agrarpolitik, Ressourcenknappheit, ökonomische Entwicklung, soziale Auswirkungen, ökologische Folgen, Konfliktpotential, Nahrungsmittelsicherheit, Technologietransfer, Partizipation, Ländervergleich.
Die Bachelorarbeit analysiert das Phänomen des "Land Grabbing", untersucht dessen Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des großflächigen Landhandels und berücksichtigt dabei die Perspektiven sowohl der Investoren als auch der Gastländer. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Darstellung der gegenwärtigen Situation, eine Analyse der Motive von Investoren und Gastländern, eine Untersuchung der Auswirkungen auf die beteiligten Länder und abschließend ein Fazit mit Ausblick.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung von Land Grabbing und ausländischen Direktinvestitionen (ADI); Motive von Investoren und Gastländern beim Landhandel; Wirtschaftliche Auswirkungen auf Export, Import und Arbeitsmärkte; Soziale und ökologische Folgen, einschließlich Konfliktpotential und Umweltauswirkungen; Rolle der lokalen Bevölkerung und der Mangel an Partizipation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 beschreibt die gegenwärtige Situation von ADI und Landnahme weltweit, inklusive Länderbeispiele (China, Saudi-Arabien, Äthiopien). Kapitel 3 analysiert die Beweggründe von Investoren und Gastländern. Kapitel 4 untersucht die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen. Kapitel 5 enthält das Fazit, den Ausblick und eine abschließende Beurteilung.
Die Arbeit verwendet China, Saudi-Arabien und Äthiopien als Fallbeispiele, um die unterschiedlichen Facetten und Auswirkungen von Land Grabbing und ausländischen Direktinvestitionen zu veranschaulichen.
Für Investoren werden Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Ressourcenbedarf und Investitionspotential analysiert. Für Gastländer werden wirtschaftliche Vorteile und Technologietransfer als zentrale Motive betrachtet.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung (Export, Import, Arbeitsmärkte, Technologietransfer), soziale Folgen (Konfliktpotential, Humankapital), ökologische Folgen (Umweltauswirkungen) und die Folgen für die Nahrungsmittelsicherheit. Der Mangel an Partizipation der lokalen Bevölkerung wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter sind: Land Grabbing, Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Landnahme, Agrarpolitik, Ressourcenknappheit, ökonomische Entwicklung, soziale Auswirkungen, ökologische Folgen, Konfliktpotential, Nahrungsmittelsicherheit, Technologietransfer, Partizipation, Ländervergleich.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und den Inhalt jedes Abschnitts beschreibt.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Land Grabbing, ausländischen Direktinvestitionen und deren Auswirkungen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare