Magisterarbeit, 2010
78 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht den Erwerb der deutschen Verbstellung als frühe Zweitsprache anhand einer deskriptiven Fallstudie. Ziel ist die Beschreibung des Verbstellungserwerbs bei einer türkischsprachigen Probandin und die Analyse des Einflusses der Erstsprache auf den Zweitspracherwerbsprozess.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund zum Spracherwerb, insbesondere zum frühen Zweitspracherwerb und den relevanten Entwicklungssequenzen. Kapitel 3 beschreibt den Lerngegenstand, die deutsche und türkische Verbstellung, und stellt Annahmen zum L1-Einfluss vor. Kapitel 4 diskutiert die Verbstellung im Erst- und Zweitspracherwerb. Kapitel 5 präsentiert die Analysemethode und die Ergebnisse der Fallstudie, fokussiert auf die Verbzweitstellung, Verb-Erst-Sätze und Verb-Endstellung in Nebensätzen.
Früher Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache, Verbstellung, Erstsprache (Türkisch), Lernersprache, Entwicklungssequenzen, L1-Einfluss, deskriptive Fallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare