Diplomarbeit, 2003
98 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der vertikalen Integration von Fernsehprogrammveranstaltern in Deutschland. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Rundfunkordnung, die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle und Beschaffungsstrategien von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern sowie die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Programmproduktion.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der vertikalen Integration von Fernsehprogrammveranstaltern in Deutschland ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die unterschiedlichen Akteure im deutschen Fernsehmarkt vor, sowohl öffentlich-rechtliche Anstalten als auch private Fernsehveranstalter. Es werden die spezifischen Finanzierungsmodelle und Beschaffungsstrategien der jeweiligen Anbietergruppen sowie die historische Entwicklung der Rundfunkordnung in Deutschland beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der theoretischen Grundlage der vertikalen Integration. Es werden die wichtigsten Konzepte und Vorteile der vertikalen Integration vorgestellt und auf die Bedeutung von Faktorspezifität, Skaleneffekten und Standortspezifität eingegangen. Kapitel vier untersucht die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Produktion von Fernsehprogrammen. Hierbei werden die Spezifität der Produktionsfaktoren, die Skaleneffekte und die Marktunsicherheit im Bereich der Programmproduktion analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich den internen Faktoren der Programmbeschaffung und analysiert verschiedene Beschaffungsarten, die Programmstruktur, die Nachfrage nach TV-Input und die Vor- und Nachteile von Eigenproduktionen. Schließlich betrachtet Kapitel sechs die Veränderungen der vertikalen Integration im Zeitverlauf. Es werden die Entwicklung der Beschaffungsstrategien sowohl bei öffentlich-rechtlichen als auch bei privaten Anbietern untersucht und anhand von Beispielen illustriert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Vertikale Integration, Fernsehprogrammbeschaffung, Rundfunkordnung, öffentlich-rechtliche Anstalten, private Fernsehveranstalter, Finanzierungsmodelle, Beschaffungsstrategien, Programmproduktion, Ökonomische Rahmenbedingungen, Eigenproduktionen, Fremdproduktionen, Make or Buy, Veränderungen im Zeitverlauf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare