Bachelorarbeit, 2008
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Performance aktiv gemanagter Fonds im Vergleich zu Indexzertifikaten. Ziel ist es, die Hypothese der Überlegenheit eines dieser Produkte zu überprüfen und zu klären, ob aktives Management eine höhere Performance als passives Investment erzielt. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Strategien im Kontext des CAPM und der Theorie der effizienten Märkte.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage: Können aktiv gemanagte Fonds eine höhere Performance als passive Investments wie Indexzertifikate erzielen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird – eine Literaturrecherche und eine empirische Analyse von Aktienfonds und Indexdaten. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas für Investoren und die Bedeutung der Ergebnisse für die Anlageentscheidung.
2 Aktives Management: Dieses Kapitel definiert aktives Management und beschreibt verschiedene Managementstile wie Stock-Picking und Market-Timing. Es werden die Ziele und Strategien des aktiven Managements erläutert, inklusive der Herausforderungen und der damit verbundenen Kosten. Die Diskussion umfasst die grundlegenden Prinzipien und die Annahme, dass durch aktives Handeln der Markt geschlagen werden kann. Beispiele für aktive Managementstrategien werden angeführt.
3 Theoretische Annahmen zu aktiven und passiven Managementstrategien: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen des aktiven und passiven Managements. Es untersucht das Capital Asset Pricing Model (CAPM) im Kontext des aktiven Managements und die Theorie der effizienten Märkte im Kontext des passiven Managements. Die Kapitel beleuchten die Stärken und Schwächen beider Modelle und diskutieren kritische Aspekte. Die Bedeutung beider Theorien für die jeweilige Managementstrategie wird detailliert erklärt und die gegenseitigen Implikationen beleuchtet.
4 Investitionsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile: Hier werden verschiedene Investitionsmöglichkeiten vorgestellt und im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf aktiv gemanagten Investmentprodukten, insbesondere Aktienfonds, und passiv gemanagten Produkten wie klassischen Indexfonds, ETFs und Indexzertifikate. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt, beispielsweise Kosten, Risiken und Transparenz. Der Vergleich dient als Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung.
5 Theoretische Betrachtung der Performance als Vergleichsgrundlage: In diesem Kapitel werden verschiedene Kennzahlen zur Messung der Performance von Investmentprodukten vorgestellt, insbesondere die Betrachtung der relativen und der risikoadjustierten Performance. Die Sharpe-Ratio und die Treynor-Ratio werden detailliert erklärt und als wichtige Indikatoren zur Beurteilung der Effizienz von Portfolios im Hinblick auf das erzielte Risiko erläutert. Das Kapitel bereitet den empirischen Teil der Arbeit vor.
6 Empirischer Performancevergleich: Indexzertifikate vs. aktiv gemanagte Fonds: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, welche die Performance von aktiv gemanagten Aktienfonds mit der Performance von Indexzertifikaten vergleicht. Die Datengrundlage wird erläutert und die Analyse der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (1, 3, 5 und 10 Jahre) dargestellt. Die Ergebnisse werden detailliert diskutiert und interpretiert.
Aktives Management, Passives Management, Indexzertifikate, Aktienfonds, ETFs, Performancevergleich, CAPM, Theorie der effizienten Märkte, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Risikoadjustierte Performance, Deutscher Kapitalmarkt.
Die Arbeit vergleicht die Performance von aktiv gemanagten Aktienfonds mit der von Indexzertifikaten. Das Hauptziel ist es zu untersuchen, ob aktives Management tatsächlich eine höhere Performance als passives Investieren erzielt.
Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen beider Strategien im Kontext des Capital Asset Pricing Model (CAPM) und der Theorie der effizienten Märkte. Es werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet und kritisch diskutiert.
Der Vergleich umfasst aktiv gemanagte Investmentprodukte, insbesondere Aktienfonds, und passiv gemanagte Produkte wie klassische Indexfonds, ETFs und Indexzertifikate. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte werden detailliert analysiert.
Die Arbeit betrachtet sowohl die relative Performance als auch die risikoadjustierte Performance. Zur Messung der risikoadjustierten Performance werden die Sharpe-Ratio und die Treynor-Ratio verwendet.
Die empirische Analyse basiert auf der Wertentwicklung von ausgewählten Aktienfonds und Indexzertifikaten auf dem deutschen Kapitalmarkt. Die Daten werden über verschiedene Zeiträume (1, 3, 5 und 10 Jahre) betrachtet.
Die Wertentwicklung der ausgewählten Anlagen wird im 1-Jahres-, 3-Jahres-, 5-Jahres- und 10-Jahres-Vergleich untersucht.
Die Arbeit kommt zu einer Schlussfolgerung bezüglich der Hypothese der Überlegenheit eines der beiden Anlageprodukte (aktives vs. passives Management) und fasst die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammen. Weiterführende Überlegungen werden ebenfalls angestellt.
Aktives Management, Passives Management, Indexzertifikate, Aktienfonds, ETFs, Performancevergleich, CAPM, Theorie der effizienten Märkte, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Risikoadjustierte Performance, Deutscher Kapitalmarkt.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Aktives Management, Theoretische Annahmen, Investitionsmöglichkeiten, Theoretische Betrachtung der Performance, Empirischer Performancevergleich und Zusammenfassung.
Diese Arbeit ist relevant für Investoren, die sich über die Vor- und Nachteile von aktivem und passivem Management informieren möchten, und für alle, die sich für die Funktionsweise des Kapitalmarktes interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare