1. Soziale Medien - eine Chance für Konsumgüterhersteller
1.1. Einführung in den Gegenstandsbereich
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Grundlagen der Thematik
2.1. Zentrale Schlüsselbegriffe: Online-Marketing, Web 2.0 und Social Media
2.2. Social Media - eine Systematisierung
2.3. Determinanten des neuen Online-Marketings
2.3.1. Verändertes Nutzerverhalten im Web 2.0
2.3.2. Vom Konsument zum Prosument
2.3.3. Vom Push- zum Pull-Marketing
3. Ziele und Einflussmöglichkeiten beim Einsatz von Social Media im Online-Marketing eines Konsumgüterherstellers
3.1. Steigerung der Bekanntheit durch Mundpropaganda
3.2. Sicherung und Ausbau der Reputation durch Dialogbereitschaft
3.3. Verstärkung der Kundenbindung durch den Aufbau von Vertrauen
3.4. Ausbau der Innovationskraft durch Crowdsourcing
3.5. Reduzierung der Abhängigkeit vom Handel durch direkte Kommunikation
3.6. Umsatzsteigerung durch soziale Medien
4. Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze im Social Media-Marketing eines Konsumgüterherstellers
4.1. Verlust der Kommunikationskontrolle
4.1.1. Befürchtungen bremsen Engagement
4.1.2. Schrittweise das Dilemma auflösen
4.2. Aktivierung der Nutzer
4.2.1. Wettbewerb um Aufmerksamkeit
4.2.2. Mit Mehrwert Dialogpartner gewinnen
4.3. Erfolgsmessung
4.3.1. Voraussetzungen für Bewertung schaffen
4.3.2. Systematisches Monitoring bildet Basis
5. Einordnung des Social Media-Marketings in die Unternehmensstrategie eines Konsumgüterherstellers