Bachelorarbeit, 2011
67 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ansatz- und Bewertungskriterien von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsgebiete aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die korrekte Bilanzierung von Rückstellungen zu vermitteln.
1. Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Bachelorarbeit. Es wird die Fragestellung definiert und der methodische Ansatz erläutert, der zur Beantwortung der Forschungsfrage verfolgt wird. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der handels- und steuerrechtlichen Regelungen zur Bilanzierung von Rückstellungen. Die Bedeutung einer korrekten Bilanzierung für die Unternehmensführung und das Gläubigervertrauen wird hervorgehoben.
2. Begriff und Auswirkungen der Rückstellungsbildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rückstellung und beleuchtet dessen Bedeutung im Rahmen der Bilanzierung. Es werden die verschiedenen Arten von Rückstellungen erläutert und die Auswirkungen ihrer Bildung auf die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz dargestellt. Die Notwendigkeit von Rückstellungen zur Darstellung eines realistischen und zutreffenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens wird hervorgehoben.
3. Ansatzkriterien für Rückstellungen dem Grunde nach: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Rückstellung in der Handels- und Steuerbilanz angesetzt werden kann. Es werden die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bestimmungen im Detail verglichen und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Definitionen von ungewissen Verbindlichkeiten und auf den verschiedenen Arten von Aufwandsrückstellungen.
4. Bewertungskriterien für Rückstellungen der Höhe nach: Das Kapitel widmet sich der Bewertung von bereits angesetzten Rückstellungen. Es werden die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen zur Bestimmung des Erfüllungsbetrags, zur Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen und zur Abzinsung detailliert beschrieben und gegenübergestellt. Der Unterschied zwischen Einzel- und Pauschalbewertung wird ebenfalls beleuchtet. Die Bedeutung der vernünftigen kaufmännischen Beurteilung für eine realitätsnahe Bewertung wird hervorgehoben.
5. Latente Steuern: In diesem Kapitel werden passive und aktive latente Steuern behandelt, die im Zusammenhang mit zeitlichen Differenzen zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlung entstehen können. Die Bewertung und Auflösung latenter Steuern sowie deren Ausweis in der Bilanz werden erklärt. Der Zusammenhang zwischen latenten Steuern und der Bilanzierung von Rückstellungen wird aufgezeigt.
Rückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bilanzierung, Bewertung, Ansatzkriterien, Bewertungskriterien, ungewisse Verbindlichkeiten, Aufwandsrückstellungen, Abzinsung, latente Steuern, Maßgeblichkeitsprinzip, kaufmännische Beurteilung.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Ansatz- und Bewertungskriterien von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht. Sie vergleicht die Regelungen beider Rechtsgebiete und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die korrekte Bilanzierung von Rückstellungen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ansatzkriterien von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht, Bewertungskriterien von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht, Unterschiede in der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Behandlung von Rückstellungen, praktische Anwendung der Kriterien anhand von Beispielrechnungen und die Bedeutung der Abzinsung bei der Bewertung von Rückstellungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Aufgabenstellung, Begriff und Auswirkungen der Rückstellungsbildung, Ansatzkriterien für Rückstellungen dem Grunde nach (inkl. handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aspekte), Bewertungskriterien für Rückstellungen der Höhe nach (inkl. handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aspekte), Latente Steuern, ausgewählte Beispielrechnungen und abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der relevanten Themen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Rückstellungen, darunter Verbindlichkeitsrückstellungen (z.B. für ungewisse Verbindlichkeiten und Drohverluste), Aufwandsrückstellungen (z.B. für unterlassene Instandhaltung und Abraumbeseitigung), und Rückstellungen im Zusammenhang mit spezifischen steuerrechtlichen Regelungen (z.B. drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Verletzung fremder Schutzrechte, Pensionsrückstellungen etc.).
Die Arbeit beleuchtet detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatz- und Bewertungskriterien für Rückstellungen. Es werden die spezifischen Regelungen beider Rechtsgebiete verglichen und die Konsequenzen dieser Unterschiede für die Bilanzierung aufgezeigt. Das Maßgeblichkeitsprinzip spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die Bewertung von Rückstellungen wird ausführlich behandelt, sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht. Die Arbeit beschreibt die Bestimmung des Erfüllungsbetrags, die Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen und die Bedeutung der Abzinsung. Die Unterschiede zwischen Einzel- und Pauschalbewertung werden ebenfalls erläutert. Die Notwendigkeit einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung wird betont.
Die Arbeit erklärt die Bedeutung latenter Steuern im Zusammenhang mit zeitlichen Differenzen zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlung. Passive und aktive latente Steuern werden behandelt, inklusive ihrer Bewertung, Auflösung und Ausweisung in der Bilanz. Der Zusammenhang zwischen latenten Steuern und der Bilanzierung von Rückstellungen wird aufgezeigt.
Die Arbeit enthält ausgewählte Beispielrechnungen, um die Anwendung der Ansatz- und Bewertungskriterien zu veranschaulichen. Beispiele umfassen Gewährleistungsrückstellungen, Drohverlustrückstellungen und die Abzinsung bei unterjähriger Laufzeit.
Schlüsselwörter umfassen: Rückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bilanzierung, Bewertung, Ansatzkriterien, Bewertungskriterien, ungewisse Verbindlichkeiten, Aufwandsrückstellungen, Abzinsung, latente Steuern, Maßgeblichkeitsprinzip, kaufmännische Beurteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare