Masterarbeit, 2011
114 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht, ob die Gesamtschule ihre von der Bildungsplanung formulierten Ziele erreicht hat. Die Arbeit analysiert empirische Forschungsbefunde zur Gesamtschule im Hinblick auf die Zielvorstellungen des Deutschen Bildungsrates.
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Gesamtschule in der BRD, von den ersten Programmentwürfen bis zur heutigen Situation. Kapitel drei beschreibt die konzeptionellen Grundlagen und Zielsetzungen integrierter Gesamtschulen, basierend auf den Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates. Kapitel vier präsentiert empirische Befunde aus verschiedenen Studien, die die Gesamtschule mit anderen Schulformen vergleichen, insbesondere im Hinblick auf Schullaufbahnen, Chancengleichheit und Leistungen. Ein Exkurs in Kapitel 4 stellt zwei Fallbeispiele von Gesamtschulen mit besonderer pädagogischer Ausrichtung vor.
Gesamtschule, Integrierte Gesamtschule, Bildungssystem, Chancengleichheit, empirische Forschung, Schulvergleich, Deutscher Bildungsrat, Individuelle Förderung, PISA-Studie, Schulversuchsprogramm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare