Diplomarbeit, 2011
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die quantitative Analyse des Grund- und Optionsmodells bei der erbschaftsteuerlichen Verschonung von Betriebsvermögen. Im Fokus steht die Berücksichtigung von Nachversteuerungstatbeständen und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der erbschaftsteuerlichen Behandlung von Unternehmensvermögen, einschließlich der Zielsetzung des Erbschaftsteuerreformgesetzes und der relevanten Freibeträge. Kapitel 3 beschreibt detailliert die erbschaftsteuerliche Verschonung von Betriebsvermögen, die Begünstigungsvoraussetzungen und die Konsequenzen bei deren Nichtbeachtung, inklusive der Nachversteuerung. Kapitel 4 präsentiert eine quantitative Analyse der Steuerbelastung unter verschiedenen Szenarien, die die Auswirkungen der verschiedenen Modelle und der Nachversteuerung aufzeigt.
Erbschaftsteuer, Betriebsvermögen, Unternehmensnachfolge, Verschonungsmodell, Grundmodell, Optionsmodell, Nachversteuerung, Lohnsummenregelung, Behaltensregelung, Quantitative Analyse, Steuerbelastung, Erbschaftsteuerreformgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare