Diplomarbeit, 2010
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf verschiedene steuerliche Regelungen in Deutschland. Im Fokus stehen die Änderungen bezüglich der Zinsschranke im Einkommensteuergesetz, der Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz und der Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz. Die Analyse zielt darauf ab, die jeweiligen Regelungen im Detail darzustellen, deren Auswirkungen zu bewerten und kritisch zu hinterfragen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf verschiedene steuerrechtliche Regelungen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird deutlich, dass die Arbeit eine detaillierte Analyse und kritische Bewertung der Gesetzesänderungen zum Ziel hat.
Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, beleuchtet die Beweggründe für seine Einführung und analysiert die damit verbundenen Kosten. Es dient als Grundlage für die detaillierten Kapitel, die sich den einzelnen steuerrechtlichen Auswirkungen widmen. Die Erläuterung der Kosten umfasst voraussichtlich sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf den Staat und die Wirtschaft.
Einkommensteuer - Zinsschranke: Dieses Kapitel analysiert die Zinsschranke im Einkommensteuergesetz, insbesondere die Voraussetzungen für deren Anwendung, die Berechnung des steuerlichen EBITDA und die Berücksichtigung von Konzernzugehörigkeit und Eigenkapitalquote. Es beleuchtet die Zinsschranke zum 01.01.2010 detailliert, einschließlich EBITDA-Vortrag, Escape-Klausel, Beispielen und kritischer Anmerkungen. Die verschiedenen Aspekte werden miteinander verknüpft, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
Körperschaftsteuergesetz - Verlustabzugsbeschränkung: Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz. Es werden Definitionen erläutert, die Voraussetzungen für die Anwendung dargestellt und der quotaler sowie vollständiger Untergang des Verlustvortrags detailliert beschrieben. Das Kapitel beleuchtet den Vergleich zu ähnlichen Sachverhalten, den Umfang des Untergangs und die Einführung der Sanierungsklausel mit ihren Voraussetzungen und dem zeitlichen Anwendungsbereich. Die Sanierungsklausel zum 01.01.2010 wird anhand von Beispielen illustriert und kritisch bewertet, ebenso die Konzernklausel und die Verschonungsregel. Die kritische Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
Grunderwerbsteuer - Konzernklausel: Das Kapitel konzentriert sich auf die grunderwerbsteuerliche Konzernklausel zum 01.01.2010, inklusive der Behandlung von Umwandlungen und Rechtsvorgängen, der Einbeziehung von EU/EWR-Umwandlungen, dem Abhängigkeitsbegriff und den Konzernzugehörigkeitsfristen. Der zeitliche Anwendungsbereich wird ebenso erläutert wie ein Beispiel und eine kritische Bewertung der Regelung. Die verschiedenen Aspekte der Konzernklausel werden detailliert untersucht und in ihren Zusammenhängen dargestellt.
Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Zinsschranke, Einkommensteuergesetz, Verlustabzugsbeschränkung, Körperschaftsteuergesetz, Konzernklausel, Grunderwerbsteuergesetz, EBITDA, Verlustvortrag, Sanierungsklausel, Steuerrecht, Konzernzugehörigkeit, Eigenkapitalquote, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, kritische Analyse, Gesetzesänderung.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf verschiedene steuerliche Regelungen in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Änderungen der Zinsschranke im Einkommensteuergesetz, der Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz und der Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz. Die Arbeit bewertet die Regelungen detailliert und kritisch.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen im Detail: Die Gründe und Kosten der Einführung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes; die Zinsschranke im Einkommensteuergesetz (Voraussetzungen, steuerliches EBITDA, Konzernzugehörigkeit, Eigenkapitalquote, Zinsschranke zum 01.01.2010 inklusive Escape-Klausel und Beispielen); die Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz (Definitionen, Voraussetzungen, quotaler und vollständiger Verlustvortragsuntergang, Sanierungsklausel mit Voraussetzungen und Anwendungsbeispielen, Konzernklausel und Verschonungsregel zum 01.01.2010); und die Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz (Konzernklausel zum 01.01.2010, EU/EWR-Umwandlungen, Abhängigkeitsbegriff und Konzernzugehörigkeitsfristen).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Wachstumsbeschleunigungsgesetz (Gründe und Kosten der Einführung), Einkommensteuer – Zinsschranke, Körperschaftsteuergesetz – Verlustabzugsbeschränkung, Grunderwerbsteuer – Konzernklausel und Fazit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf die genannten steuerlichen Regelungen detailliert darzustellen, zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Es wird ein Vergleich der Regelungen im Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Grunderwerbsteuergesetz vorgenommen.
Schlüsselwörter sind: Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Zinsschranke, Einkommensteuergesetz, Verlustabzugsbeschränkung, Körperschaftsteuergesetz, Konzernklausel, Grunderwerbsteuergesetz, EBITDA, Verlustvortrag, Sanierungsklausel, Steuerrecht, Konzernzugehörigkeit, Eigenkapitalquote, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, kritische Analyse, Gesetzesänderung.
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Thematik, einschließlich der Analyse der Regelungen, der Bewertung ihrer Auswirkungen und einer kritischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten. Beispiele und kritische Anmerkungen zu den jeweiligen Regelungen zum 01.01.2010 werden ebenfalls gegeben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf das deutsche Steuerrecht befassen, insbesondere für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wissenschaftler und Studierende im Bereich Steuerrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare