Bachelorarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Funktionen des Kommas im Französischen und Deutschen. Ziel ist ein vergleichender Überblick über die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen des Kommas in beiden Sprachen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
1 Introduction: Dieses Kapitel führt in das Thema der Satzzeichen, insbesondere des Kommas, ein. Es definiert die Rolle der Satzzeichen in der schriftlichen Kommunikation und stellt die Bedeutung des Kommas als wichtiges Element der Satzstruktur heraus. Der Vergleich zwischen französischer und deutscher Kommasetzung wird als zentrale Fragestellung der Arbeit eingeführt. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Kommasetzung erläutert, darunter der Bezug zum gesprochenen Wort und die Bedeutung von grammatischen Regeln.
2 Recherche sur la virgule: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kommasetzung in beiden Sprachen und gibt einen Überblick über bestehende Forschungsarbeiten zum Thema. Es legt die Grundlage für den Vergleich der Kommasetzung im weiteren Verlauf der Arbeit, indem es den historischen Kontext und den aktuellen Forschungsstand darstellt. Die Unterschiede in der Systematisierung der Kommaregeln zwischen Deutsch und Französisch werden hier bereits angedeutet.
3 Fonction syntaxique de la virgule: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der syntaktischen Funktion des Kommas im Französischen und Deutschen. Es werden sowohl gemeinsame Funktionen als auch sprachspezifische Unterschiede in der Verwendung des Kommas zur Strukturierung von Sätzen untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die morphologischen Aspekte der Kommasetzung und beleuchtet die jeweiligen grammatikalischen Regeln beider Sprachen.
4 Fonction sémantique de la virgule: Dieses Kapitel befasst sich mit der semantischen Funktion des Kommas. Es untersucht, wie das Komma zur Verdeutlichung von Beziehungen zwischen Satzteilen und zur Gestaltung der Bedeutung beiträgt. Die Analyse umfasst sowohl gemeinsame semantische Funktionen des Kommas in beiden Sprachen (z.B. Juxtaposition, Enumerate) als auch lexikalische Besonderheiten im Französischen.
5 Fonction pragmatique de la virgule: Das Kapitel widmet sich der pragmatischen Funktion des Kommas. Es untersucht, wie das Komma zur Gestaltung des Textes und zur Beeinflussung der Interpretation beiträgt. Die Analyse umfasst verschiedene pragmatische Funktionen wie Apposition, Apostrophe, Einschübe, Interjektionen und stilistische Effekte. Es werden sowohl gemeinsame als auch sprachspezifische (taxematische) Besonderheiten im Französischen und Deutschen untersucht.
Kommasetzung, Französisch, Deutsch, Syntax, Semantik, Pragmatik, Vergleichende Analyse, Satzzeichen, schriftliche Kommunikation.
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Funktionen des Kommas im Französischen und Deutschen. Der Fokus liegt auf den syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekten der Kommasetzung in beiden Sprachen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Forschungslage, Kapitel zu den syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen des Kommas. Jedes Kapitel analysiert die Kommasetzung im Französischen und Deutschen und vergleicht beide Sprachen.
Kapitel 1 führt in das Thema ein, definiert die Rolle von Satzzeichen, insbesondere des Kommas, und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Kommasetzung im Französischen und Deutschen dar.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Kommasetzung in beiden Sprachen und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Es legt die Grundlage für den anschließenden Vergleich.
Kapitel 3 analysiert die syntaktische Funktion des Kommas, indem es sowohl gemeinsame Funktionen als auch sprachspezifische Unterschiede in der Verwendung des Kommas zur Strukturierung von Sätzen untersucht. Der Fokus liegt auf morphologischen Aspekten und den grammatikalischen Regeln beider Sprachen.
Kapitel 4 befasst sich mit der semantischen Funktion des Kommas und untersucht, wie es zur Verdeutlichung von Beziehungen zwischen Satzteilen und zur Gestaltung der Bedeutung beiträgt. Es werden sowohl gemeinsame als auch lexikalische Besonderheiten im Französischen analysiert (z.B. Juxtaposition, Enumeration).
Kapitel 5 widmet sich der pragmatischen Funktion des Kommas und untersucht, wie es zur Gestaltung des Textes und zur Beeinflussung der Interpretation beiträgt (z.B. Apposition, Apostrophe, Einschübe, Interjektionen, stilistische Effekte). Sprachspezifische (taxematische) Besonderheiten im Französischen und Deutschen werden ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter sind: Kommasetzung, Französisch, Deutsch, Syntax, Semantik, Pragmatik, Vergleichende Analyse, Satzzeichen, schriftliche Kommunikation.
Die Arbeit zielt auf einen vergleichenden Überblick über die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen des Kommas im Französischen und Deutschen ab, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare