Diplomarbeit, 2011
101 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Integration systemischer Ansätze in die stationäre Erziehungshilfe. Ziel ist es, neue Perspektiven aufzuzeigen, die der systemische Ansatz und sein Verständnis von sozialer Wirklichkeit eröffnen und wie diese im Kontext der Heimerziehung nutzbringend eingesetzt werden können. Es wird auf die Darstellung einzelner theoretischer Konzepte verzichtet, da die Anpassung an den jeweiligen Kontext der Einrichtung im Vordergrund steht.
1. Vorwort: Das Vorwort erläutert die systemische Perspektive der Arbeit und deren Schwerpunktsetzung. Es wird die Absicht betont, neue Perspektiven aufzuzeigen, die der systemische Ansatz im Kontext der Heimerziehung bietet. Die Arbeit verzichtet bewusst auf die Darstellung einzelner Konzepte, da eine Anpassung an den jeweiligen Kontext notwendig ist. Sie gliedert sich in drei Teile: einen Überblick über den Erziehungsbegriff und die stationäre Erziehungshilfe, eine Einführung in die systemische Therapie und Beratung, und schließlich die systemische Betrachtung der stationären Erziehungshilfe selbst.
2. Die stationäre Erziehungshilfe: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die stationäre Erziehungshilfe. Es beginnt mit einer Klärung der Begrifflichkeiten „Erziehung“, „Heimerziehung“ und „Hilfen zur Erziehung“, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit dem Risiko, das von Erziehung und Familie ausgehen kann. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Heimerziehung, inklusive der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, beleuchtet die negative Bewertung von Heimerziehung. Die rechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe und die Möglichkeiten der Partizipation von Eltern und Kindern werden erörtert. Schließlich wird der Fokus auf die Ausbildung und Grundhaltungen der pädagogischen Mitarbeiter gerichtet.
3. Systemische Therapie und Beratung: Das Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die systemische Therapie und Beratung. Es beginnt mit einem historischen Überblick über systemtheoretische Konzepte, präsentiert drei grundlegende Therapiekonzepte (strukturelle Familientherapie, Mailänder Modell, lösungsorientierte Kurztherapie) und erläutert die systemische Metatheorie. Der Systembegriff, erkenntnistheoretische Grundlagen, Autopoiese und das ökosoziale Modell der Systemebenen werden detailliert vorgestellt. Der Problembegriff wird diskutiert und kritische Gedanken zum systemischen Ansatz formuliert. Schließlich werden ausgewählte systemische Methoden der therapeutischen Praxis vorgestellt.
4. Systemische Ideen für die stationäre Erziehungshilfe: Dieses Kapitel wendet die systemische Perspektive auf die stationäre Erziehungshilfe an. Es betrachtet das Heim als Arbeitssystem, insbesondere die Triade aus Jugendamt, Herkunftsfamilie und Einrichtung. Ein lösungsorientiertes Konzept zur Umdeutung des Rahmens stationärer Erziehungshilfe wird vorgestellt, wobei die Grundhaltungen der pädagogischen Mitarbeiter im Vordergrund stehen. Abschließend wird die Etablierung einer systemischen Sichtweise in einer Einrichtung skizziert.
Stationäre Erziehungshilfe, Systemische Therapie, Systemischer Ansatz, Heimerziehung, Jugendhilfe, KJHG, Partizipation, Hilfeplanung, Lösungsorientierung, Familientherapie, Autopoiese, Ökologisches Denken.
Die Diplomarbeit untersucht die Integration systemischer Ansätze in die stationäre Erziehungshilfe. Ziel ist es, neue Perspektiven aufzuzeigen, die der systemische Ansatz und sein Verständnis von sozialer Wirklichkeit eröffnen und wie diese im Kontext der Heimerziehung nutzbringend eingesetzt werden können.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Heimerziehung, die rechtlichen Grundlagen und strukturellen Gegebenheiten der stationären Erziehungshilfe, eine Einführung in die systemische Therapie und Beratung sowie die systemische Betrachtung der stationären Erziehungshilfe und Möglichkeiten zur Etablierung einer systemischen Sichtweise in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein Vorwort, ein Kapitel zur stationären Erziehungshilfe (inkl. historischem Kontext, rechtlichen Grundlagen und Ausbildung der Mitarbeiter), ein Kapitel zur systemischen Therapie und Beratung (inkl. verschiedener Therapiekonzepte und systemischer Metatheorie), ein Kapitel zu systemischen Ideen für die stationäre Erziehungshilfe (inkl. Betrachtung des Heims als Arbeitssystem und lösungsorientierter Ansätze) und ein Fazit.
Die Arbeit beschreibt drei grundlegende Therapiekonzepte: Strukturelle Familientherapie, Mailänder Modell und lösungsorientierte Kurztherapie. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte der systemischen Metatheorie wie der Systembegriff, erkenntnistheoretische Grundlagen, Autopoiese und das ökosoziale Modell der Systemebenen erläutert.
Das Heim wird als Arbeitssystem betrachtet, insbesondere die Triade aus Jugendamt, Herkunftsfamilie und Einrichtung. Es wird ein lösungsorientiertes Konzept zur Umdeutung des Rahmens stationärer Erziehungshilfe vorgestellt, wobei die Grundhaltungen der pädagogischen Mitarbeiter im Vordergrund stehen. Die Arbeit skizziert die Etablierung einer systemischen Sichtweise in einer Einrichtung.
Schlüsselwörter sind: Stationäre Erziehungshilfe, Systemische Therapie, Systemischer Ansatz, Heimerziehung, Jugendhilfe, KJHG, Partizipation, Hilfeplanung, Lösungsorientierung, Familientherapie, Autopoiese, Ökologisches Denken.
Nein, die Arbeit verzichtet bewusst auf die detaillierte Darstellung einzelner Konzepte, da die Anpassung an den jeweiligen Kontext der Einrichtung im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf der Anwendung systemischer Prinzipien in der Praxis der stationären Erziehungshilfe.
Das Ziel ist es, neue Perspektiven aufzuzeigen, die der systemische Ansatz im Kontext der Heimerziehung bietet und wie diese nutzbringend eingesetzt werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare