Diplomarbeit, 2003
88 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Religion auf die Entwicklung wirtschafts-ethischer Ansätze, insbesondere im Hinblick auf die Einstellungen zu Geld und Besitz. Sie analysiert die Perspektiven von Judentum, Christentum und Islam auf die ökonomischen Aspekte des Lebens und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation für das Thema und die Forschungsziele dargestellt werden. Anschließend werden die Definitionen von Ethik und Wirtschaftsethik erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die philosophischen und rechtlichen Ansätze zur Wirtschaftsethik dargestellt. Hierbei stehen Aristoteles und das römische Recht im Mittelpunkt, um die Entwicklung von Wirtschaftsdenken in der Antike zu beleuchten.
Das dritte Kapitel widmet sich der jüdischen Religion und ihrer Sicht auf wirtschaftliche Fragen. Es werden zentrale Schriften, Riten und Bräuche sowie die jüdische Wirtschafts-ethik, einschließlich der Positionen zu Arbeit, Eigentum und Zinsen, vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Christentum und seiner Sicht auf die Wirtschaft. Es werden die neutestamentarischen, frühchristlichen und mittelalterlichen sowie evangelischen und katholischen Auffassungen zum Verhältnis des Menschen zur Arbeit, zum Privateigentum und zum Umgang mit Zinsen analysiert.
Das fünfte Kapitel stellt den Islam und seine Wirtschaftsethik vor. Die zentralen Schriften, die Gottes- und Weltbilder sowie die fünf Säulen des Islam werden erläutert. Anschließend werden die islamischen Ansätze zu Arbeit, Privateigentum und Zinsen sowie das islamische Bankensystem untersucht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wirtschaftsethik, Religion, Geld, Besitz, Judentum, Christentum, Islam, Arbeit, Eigentum, Zinsen, wirtschaftliche Ordnung, sozialverantwortliches Investieren, globale Märkte. Sie untersucht die Bedeutung von religiösen Traditionen für die Gestaltung einer gerechten und menschenwürdigen Wirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare