Masterarbeit, 2011
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bürgerbeteiligung für eine erfolgreiche Stadtentwicklung, wobei Community Organizing als Modell zur lokalen Aktivierung der Zivilgesellschaft im Fokus steht. Die Arbeit analysiert Herausforderungen städtischer Entwicklung im Kontext von sozialer Ungleichheit und Partizipationsansprüchen der Bürger.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung ein und skizziert die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Bürgerbeteiligung und die Herausforderungen der städtischen Entwicklung hervor.
Kapitel 2 (Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung): Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen städtischer Entwicklung, definiert Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, und analysiert kritisch staatliche Beteiligungsverfahren wie das Programm „Soziale Stadt“.
Kapitel 3 (Community Organizing und Stadtentwicklung): Dieses Kapitel stellt Community Organizing als alternatives Modell zur Bürgerbeteiligung vor, beschreibt dessen Ziele und Aufbau und analysiert seine Anwendung in der kommunalen Politik.
Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft, Community Organizing, Soziale Stadt, Partizipation, kommunale Politik, soziale Ungleichheit, lokale Aktivierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare