Bachelorarbeit, 2011
109 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit analysiert verschiedene E-Commerce-Konzepte als Vertikalisierungsstrategien für mittelständische Textilunternehmen, dargestellt am Beispiel der XY GmbH. Ziel ist es, ein geeignetes Scoringmodell zu entwickeln, um verschiedene Vertriebskanäle zu bewerten und Handlungsempfehlungen für die XY GmbH abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von E-Commerce-Strategien für mittelständische Textilunternehmen im Kontext der Vertikalisierung. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener E-Commerce-Konzepte und deren Eignung als Vertikalisierungsinstrumente für die XY GmbH.
Der Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie in der textilen Wertschöpfungskette: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Vertikalisierung und E-Commerce und untersucht die Vorwärtsintegration als Form des Direktvertriebs. Es analysiert die Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer erfolgreichen Vorwärtsintegration und betrachtet den E-Commerce als Instrument zur Umsetzung dieser Strategie. Es werden verschiedene E-Commerce-Formen betrachtet und deren Eignung als Vertikalisierungsstrategie bewertet. Der Abschnitt legt den theoretischen Rahmen für die spätere Fallstudie fest, indem er die relevanten Faktoren und Konzepte der Vertikalisierung und des E-Commerce beleuchtet und diese im Kontext der textilen Wertschöpfungskette positioniert.
Maßnahmen zum Aufbau vertikaler Strukturen am Beispiel der XY GmbH: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie der XY GmbH. Es beginnt mit einer Situationsanalyse des Unternehmens, gefolgt von einer Beurteilung verschiedener E-Commerce-Plattformen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der XY GmbH. Ein entwickeltes Scoringmodell wird angewendet, um die Eignung verschiedener E-Commerce-Konzepte zu bewerten. Eine Sensitivitätsanalyse überprüft die Robustheit der Ergebnisse. Das Kapitel mündet in konkrete Handlungsempfehlungen für die XY GmbH zur Optimierung ihrer vertikalen Strukturen und der Integration von E-Commerce in ihre Geschäftsstrategie. Die Fallstudie verknüpft die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit der praktischen Realität eines mittelständischen Textilunternehmens.
E-Commerce, Vertikalisierung, Vorwärtsintegration, Scoringmodell, Vertriebsstrategie, Textilindustrie, Mittelstand, XY GmbH, Onlinehandel, SWOT-Analyse.
Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene E-Commerce-Konzepte als Vertikalisierungsstrategien für mittelständische Textilunternehmen. Sie untersucht dabei insbesondere den Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie und bewertet verschiedene E-Commerce-Formen hinsichtlich ihrer Eignung als Vertikalisierungsinstrumente.
Die XY GmbH, ein mittelständisches Textilunternehmen, dient als Fallbeispiel zur praktischen Anwendung der entwickelten Methoden und Modelle.
Es wird ein Scoringmodell entwickelt und angewendet, um verschiedene E-Commerce-Plattformen und Vertriebskanäle zu bewerten und zu vergleichen. Eine Sensitivitätsanalyse überprüft die Robustheit der Ergebnisse.
Die Arbeit behandelt die Vorwärtsintegration als Form des Direktvertriebs, analysiert die Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer erfolgreichen Vorwärtsintegration und beleuchtet den E-Commerce als Instrument zur Umsetzung dieser Strategie.
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Vertikalisierung und E-Commerce im Kontext der textilen Wertschöpfungskette.
Die Arbeit liefert ein Scoringmodell zur Bewertung von Vertriebskanälen, eine SWOT-Analyse der XY GmbH und konkrete Handlungsempfehlungen für die XY GmbH zur Optimierung ihrer Vertriebsstrategie und der Integration von E-Commerce.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie, ein Kapitel zu Maßnahmen zum Aufbau vertikaler Strukturen am Beispiel der XY GmbH und abschließende Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Vertikalisierung, Vorwärtsintegration, Scoringmodell, Vertriebsstrategie, Textilindustrie, Mittelstand, XY GmbH, Onlinehandel, SWOT-Analyse.
Die Arbeit untersucht, welche E-Commerce-Konzepte sich als Vertikalisierungsstrategien für mittelständische Textilunternehmen eignen und wie diese optimal in die Geschäftsstrategie integriert werden können.
Die Arbeit ist relevant für mittelständische Unternehmen in der Textilindustrie, die ihre Vertriebsstrategie optimieren und den E-Commerce effektiv nutzen möchten. Sie ist auch von Interesse für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Vertikalisierung, E-Commerce und strategischem Management beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare