Examensarbeit, 2001
136 Seiten, Note: 2
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einbindung von Kampfsportarten in den Schulsport der Grundschule, wobei Judo im Fokus steht. Sie analysiert die aktuelle Diskussion um Kampfsport im schulischen Kontext, beleuchtet die didaktischen Argumente für und gegen Judo im Schulsport und untersucht die pädagogischen, sozialen, affektiv-emotionalen, physiologischen und kognitiven Aspekte dieser Sportart. Darüber hinaus werden personelle, materielle und schulorganisatorische Voraussetzungen für den Einsatz von Judo im Schulsport berücksichtigt. Die Arbeit widmet sich außerdem der Analyse spezifischer Judotechniken und ihrer Eignung für den Grundschulunterricht. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einbindung von Judo in den Schulsport zu schaffen.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die zentrale Forschungsfrage, ob und in welcher Form Kampfsport im Schulsport der Grundschule sinnvoll ist. Sie stellt die Auswahl der betrachteten Kampfsportarten (Aikido, Boxen, Karate, Jiu-Jitsu, Judo und Ringen) sowie die Bedeutung der Lehrpläne einzelner Bundesländer dar. Der Fokus der Arbeit liegt auf Judo, da diese Sportart die Lernfelder im Schulsport, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Situation der Kinder, gut repräsentiert. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die aktuelle Diskussion um Kampfsport im Schulsport, die pädagogischen und didaktischen Argumente für Judo im Schulsport sowie die personellen, materiellen und schulorganisatorischen Voraussetzungen für den Einsatz dieser Sportart. Das Kapitel 4 widmet sich den spezifischen Lehrinhalten des Judos, einschließlich Etikette, Falltechniken und den verschiedenen Judo-Techniken (Haltetechniken, Hebeltechniken, Würgetechniken und Wurftechniken). Es wird eine Vorauswahl von Judotechniken getroffen, die für den Grundschulunterricht geeignet erscheinen. Diese Vorauswahl wird in der Praxis anhand einer Anfängergruppe überprüft und analysiert.
Kampfsport, Schulsport, Grundschule, Judo, Didaktik, Pädagogik, soziale Entwicklung, Gewaltprävention, körperliche Fitness, Technik, Sicherheit, Lehrpläne, Praxis, Unterrichtsgestaltung, Anfängergruppe
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare