Bachelorarbeit, 2011
65 Seiten, Note: 1,85
Diese Arbeit untersucht die entscheidende Rolle des menschlichen Faktors bei der erfolgreichen Implementierung von Projektmanagement. Sie betont die Bedeutung der Berücksichtigung menschlicher Aspekte im Projektmanagement und betrachtet die Einführung von Projektmanagement selbst als ein Projekt, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Arbeit analysiert grundlegende Definitionen und Konzepte von Projektmanagement und der menschlichen Komponente innerhalb von Projekten.
1. Einführung: Die Einführung beschreibt die allgegenwärtige Bedeutung von Projektmanagement in diversen Berufsfeldern und hebt die oft vernachlässigte humane Komponente hervor. Sie betont, dass neben den "harten Fakten" der Planung und der finanziellen Aspekte, der menschliche Faktor – insbesondere Projektleiter und Team – entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts ist. Das Zitat von John Gage ("Technology is easy - people are hard") unterstreicht diese These eindrücklich. Die Arbeit fokussiert darauf, die Bedeutung des menschlichen Faktors bei der erfolgreichen Einführung von Projektmanagement aufzuzeigen.
2. Projektmanagement - Definitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Projektmanagement. Es definiert den Begriff „Projekt“, beschreibt dessen Merkmale und verschiedene Arten. Der Erfolg von Projekten wird anhand des „magischen Dreiecks“ erläutert. Weiterhin werden Managementfunktionen und das Konzept des „Management by Projects“ (MBP) vorgestellt. Die historische Entwicklung des Projektmanagements, die verschiedenen Projektphasen und die Ziele des Einsatzes von Projektmanagementsystemen werden detailliert beschrieben. Die Anwendung dieser Konzepte an einem Praxisbeispiel wird bereits in diesem Kapitel angedeutet, um eine Brücke zur praktischen Anwendung zu schlagen.
3. Der Mensch im Projekt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die menschliche Komponente im Projektmanagement. Es definiert den Begriff „Projektteam“, beschreibt die Phasen der Teambildung (Forming, Storming, Norming, Performing) und die Bedeutung der richtigen Teamzusammensetzung. Die Rolle des Projektleiters wird ausführlich beleuchtet, inklusive der Definition, der Anforderungen an den Projektleiter und dessen Aufgaben. Schließlich befasst sich das Kapitel mit der Arbeit im Team, den Grundsätzen der konstruktiven Teamarbeit, der Teamleitung (am Beispiel des Reifegradmodells), Kommunikation, Motivation und Konfliktmanagement. Der Bezug zum Praxisbeispiel wird hier ebenfalls hergestellt, um die Theorie zu veranschaulichen.
4. Einführung von Projektmanagement als eigenes Projekt: Dieses Kapitel betrachtet die Einführung von Projektmanagement selbst als ein Projekt. Es untersucht die Gründe für die Einführung, die einzelnen Phasen der Implementierung (Vorprojektphase, Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase), und die dabei zu verwendenden Instrumente. Jeder Phase wird eine detaillierte Betrachtung gewidmet, inklusive der Darstellung möglicher Vorgehensweisen und relevanter Werkzeuge. Der Abschnitt zu den häufigen Fehlern bei der Implementierung dient als wichtige Warnung und bietet wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Problemen. Das Praxisbeispiel wird auch hier zur Illustration der theoretischen Konzepte genutzt.
Projektmanagement, Menschlicher Faktor, Projektteam, Projektleiter, Teamarbeit, Konfliktmanagement, Motivation, Implementierung, Projektphasen, Erfolgsfaktoren.
Der Hauptfokus liegt auf der Bedeutung des menschlichen Faktors für die erfolgreiche Implementierung und Durchführung von Projektmanagement. Es wird betont, dass neben den technischen und finanziellen Aspekten, die menschliche Komponente – insbesondere die Rolle von Projektteams und Projektleitern – entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts ist.
Das Dokument behandelt grundlegende Definitionen und Konzepte des Projektmanagements, die Rolle des Menschen im Projekt (insbesondere Projektteams und Projektleiter), Teamarbeit, Konfliktmanagement, Motivation und die Phasen der Implementierung von Projektmanagement. Es betrachtet die Einführung von Projektmanagement selbst als ein Projekt.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einführung, 2. Projektmanagement - Definitionen und Grundlagen, 3. Der Mensch im Projekt, 4. Einführung von Projektmanagement als eigenes Projekt, und 5. Fazit & Ausblick. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel mit Definitionen, Erklärungen und Praxisbeispielen.
Das Dokument definiert zentrale Begriffe wie "Projekt", "Management", "Projektmanagement", "Projektteam", und "Projektleiter". Es beschreibt die Merkmale von Projekten, die Funktionen des Managements und die verschiedenen Phasen von Projekten.
Der Mensch spielt eine entscheidende Rolle. Das Dokument betont die Bedeutung von Projektteams und Projektleitern, die Teamarbeit, das Konfliktmanagement und die Motivation der Teammitglieder für den Projekterfolg. Die Auswahl der richtigen Teammitglieder und die Führungskompetenz des Projektleiters werden als besonders wichtig dargestellt.
Die Einführung von Projektmanagement wird als eigenes Projekt betrachtet. Das Dokument beschreibt die Phasen der Implementierung (Vorprojekt, Planung, Realisierung, Abschluss), mögliche Vorgehensweisen, relevante Werkzeuge und häufige Fehler, die bei der Implementierung vermieden werden sollten.
Schlüsselbegriffe sind: Projektmanagement, menschlicher Faktor, Projektteam, Projektleiter, Teamarbeit, Konfliktmanagement, Motivation, Implementierung, Projektphasen, Erfolgsfaktoren.
Ja, das Dokument bezieht sich immer wieder auf ein Praxisbeispiel, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und die Anwendung der beschriebenen Methoden zu verdeutlichen.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Projektleiter, angehende Projektleiter und alle, die an der Einführung oder Verbesserung von Projektmanagement in Organisationen beteiligt sind.
Das Dokument bietet eine umfassende Einführung. Für vertiefende Informationen zu spezifischen Aspekten des Projektmanagements und der menschlichen Komponente wird empfohlen, weiterführende Literatur zu den genannten Schlüsselbegriffen zu konsultieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare