Diplomarbeit, 2010
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des organisierten Sports in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Handball. Ziel ist es, die Herausforderungen des sozialen Wandels für den organisierten Sport zu analysieren und Handlungsalternativen für eine zukunftsfähige Entwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Sportart Handball als Beispiel für einen traditionellen Wettkampfsport, der sich den gesellschaftlichen Veränderungen stellen muss.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sportentwicklung in Deutschland ein und beleuchtet die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft. Sie hebt den Wandel des Sports und die damit verbundenen Herausforderungen für den organisierten Sport hervor, insbesondere den demografischen Wandel, die zunehmende Differenzierung und Individualisierung sowie die Kommerzialisierung. Der Verlust des Anbietermonopols durch den organisierten Sport wird beschrieben, und die Notwendigkeit einer Anpassung an gesellschaftliche Bedürfnisse wird betont. Die Arbeit konzentriert sich auf den Handball als Fallbeispiel und stellt die Forschungsfrage nach dessen Zukunftsfähigkeit.
2 Sport und Gesellschaft – Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung und die Strukturmerkmale des Sports, den Forschungsstand zur Sportentwicklung sowie verschiedene Ansätze der Sportentwicklungsplanung. Es analysiert den Sport als dynamischen gesellschaftlichen Faktor und skizziert die Relevanz von soziologischen Perspektiven für das Verständnis von Sportentwicklungsprozessen.
3 Der organisierte Sport in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den organisierten Sport in Deutschland. Es behandelt die historische Entwicklung, die Strukturmerkmale von Sportvereinen und -verbänden, den sozialen Wandel mit seinen Aspekten wie Differenzierung, Individualisierung, Pluralisierung, den Einfluss von Gesundheitstrends sowie soziale und geschlechtsspezifische Disparitäten. Der demografische Wandel und die Kommerzialisierung des Sports werden als wichtige Einflussfaktoren analysiert, um den Kontext für die Leitbildanalyse im folgenden Kapitel zu schaffen.
4 Handball: Dieses Kapitel fokussiert auf den Handball als Fallbeispiel. Es beleuchtet die aktuelle Situation des Handballsports, seine historische Entwicklung und seine Strukturmerkmale als organisierter Wettkampf- und Leistungssport. Es analysiert die Nutzergruppenstruktur, die Bewegungsformen, Akteursbeziehungen, räumliche und zeitliche Strukturen, Regeln und Normierungen sowie den Habitus und das Selbstbild von Handballern. Neue Entwicklungen, wie die zunehmende Kommerzialisierung und die Entstehung von Trendsportarten wie Beachhandball werden ebenso berücksichtigt.
5 „Wir nehmen die Zukunft in die Hand“ – Das Leitbild des Deutschen Handballbundes (2008): Dieses Kapitel analysiert das Leitbild des Deutschen Handballbundes (DHB) als Instrument der Sportentwicklung. Es untersucht die Entstehung, den Aufbau, das Selbstverständnis und die Ziele des Leitbildes sowie die im Leitbild berücksichtigten Trends der Sportentwicklung. Die Analyse dient der Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Handballsports im Kontext der zuvor beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Sportentwicklung, organisierter Sport, Handball, sozialer Wandel, Demographischer Wandel, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Leitbild, Zukunftsfähigkeit, Sportentwicklungsplanung, Vereine, Verbände, Integration, Individualisierung, Pluralisierung.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des organisierten Sports in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Handball. Sie analysiert die Herausforderungen des sozialen Wandels für den organisierten Sport und zeigt Handlungsalternativen für eine zukunftsfähige Entwicklung auf.
Die Arbeit verwendet eine qualitative und deskriptive Methode. Sie basiert auf einer Literaturanalyse, einer Analyse des Leitbildes des Deutschen Handballbundes und einer Diskussion der relevanten soziologischen und sportwissenschaftlichen Theorien. Der Handball dient als Fallbeispiel für eine empirische Analyse.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des sozialen Wandels (Demographie, Individualisierung, Kommerzialisierung) auf den organisierten Sport; die Herausforderungen und Chancen für den organisierten Sport; Sportentwicklungsplanung und Leitbilder als Instrumente zur Zukunftsgestaltung; den Handballsport als Fallbeispiel (Tradition und Innovation); und den Beitrag der Sportwissenschaft zur Zukunftsfähigkeit des organisierten Sports.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Sport und Gesellschaft – Theoretischer Hintergrund, Der organisierte Sport in Deutschland, Handball, „Wir nehmen die Zukunft in die Hand“ – Das Leitbild des Deutschen Handballbundes (2008), und Zukunftsfähigkeit des organisierten Sports – welchen Beitrag kann Sportwissenschaft leisten? Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen des sozialen Wandels für den organisierten Sport zu analysieren und Handlungsalternativen für eine zukunftsfähige Entwicklung aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Sportart Handball als Beispiel für einen traditionellen Wettkampfsport.
Der Handball dient als Fallbeispiel, um die generellen Herausforderungen und Chancen des organisierten Sports im Kontext des sozialen Wandels zu illustrieren. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung, die Struktur und Funktion des Handballsports sowie dessen Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Trends (z.B. Kommerzialisierung, Trendsportarten).
Das Leitbild des DHB wird als Instrument der Sportentwicklung analysiert. Die Analyse umfasst die Entstehung, den Aufbau, das Selbstverständnis und die Ziele des Leitbildes sowie die darin berücksichtigten Trends der Sportentwicklung. Die Ergebnisse dienen der Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Handballsports.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Zukunftsfähigkeit des organisierten Sports und des Handballsports im Besonderen. Sie diskutiert den Beitrag der Sportwissenschaft zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Sportlandschaft und schlägt Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des organisierten Sports vor.
Schlüsselwörter sind: Sportentwicklung, organisierter Sport, Handball, sozialer Wandel, demografischer Wandel, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Leitbild, Zukunftsfähigkeit, Sportentwicklungsplanung, Vereine, Verbände, Integration, Individualisierung, Pluralisierung.
Diese Arbeit ist relevant für Sportwissenschaftler, Sportmanager, Verantwortliche im organisierten Sport, Handballvereine und -verbände sowie alle, die sich für die Entwicklung des Sports und die Herausforderungen des sozialen Wandels im Sport interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare