Diplomarbeit, 2011
63 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der WEG-Novelle von 2007 auf die Arbeit der Immobilienverwaltung und insbesondere auf die Durchführung von Eigentümerversammlungen. Sie analysiert die Veränderungen in der Praxis und bewertet deren Auswirkungen.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des WEG, einschließlich der Bedeutung und des Inhalts des Gesetzes, des Endes der "Zitterbeschlüsse", der Jahrhundertentscheidung des BGH und der WEG-Novelle 2007. Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktischen Auswirkungen der Novelle, einschließlich der Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft, des Verhältnisses der Eigentümer untereinander, der neuen Beschlusskompetenzen, der geänderten Prozessordnung und der Vorrechte für Hausgelder bei Versteigerungen. Kapitel 4 behandelt die Durchführung von Eigentümerversammlungen, von der Vorbereitung und Einberufung bis zur Nachbereitung und Anfechtung von Beschlüssen.
WEG-Novelle 2007, Wohnungseigentumsgesetz, Immobilienverwaltung, Eigentümerversammlung, Beschlusskompetenzen, Prozessordnung, Teilrechtsfähigkeit, Hausgeld, Versteigerung, Wohnungseigentümergemeinschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare