Doktorarbeit / Dissertation, 2011
114 Seiten, Note: genügend (rite)
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Dissertation untersucht philosophische Aspekte in Theorie und Praxis des Bergbaus. Ziel ist es, den Bergbau nicht nur als technischen Prozess, sondern auch als kulturelles, gesellschaftliches und philosophisches Phänomen zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Philosophie, Bergbaugeschichte, Sozialphilosophie, Naturphilosophie und Sprache im Kontext des Bergbaus.
1 PROLEGOMENA: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Aufgabe und das Anliegen der Dissertation. Es skizziert die Vorgehensweise und den methodischen Ansatz der Arbeit, die philosophische Betrachtungsweise des Bergbaus und die Einordnung der Thematik in den Kontext bereits bestehender Forschung.
2 PHILOSOPHIE: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aufgabe der Philosophie im Bezug auf den Bergbau. Es erörtert, wie philosophische Konzepte und Methoden auf den Bergbau angewendet werden können, um dessen Bedeutung und Folgen zu verstehen. Die Einordnung des Bergbaus in den philosophischen Diskurs wird hier thematisiert.
3 BERGBAU: Hier wird der Bergbau selbst als heimischer Rohstoffgarant näher beleuchtet. Das Kapitel behandelt die Bergbautheorie und deren Entwicklung, sowie die relevanten Rechtsgrundlagen und -vorschriften. Es stellt den Bergbau in seiner wirtschaftlichen und rechtlichen Dimension dar.
4 GESCHICHTE: Dieses Kapitel betrachtet die Erdgeschichte und die geologische Formation, die den Bergbau ermöglichen. Es behandelt weiterhin die Kulturgeschichte des Bergbaus und die Entwicklung der damit verbundenen Namensgebung, beleuchtet somit die historische Entwicklung und den kulturellen Kontext des Bergbaus.
5 SOZIALPHILOSOPHISCHE ASPEKTE: Der Fokus liegt auf den sozialen Folgen des Bergbaus. Es werden die Bedeutung der Rohstoffe, die menschliche Arbeit im Bergbau und das damit verbundene Technikverständnis analysiert. Das Kapitel untersucht den Bergbau als gesellschaftliches Phänomen.
6 NATUR UND KUNST: In diesem Kapitel werden die Wechselwirkungen zwischen Natur und Kunst im Kontext des Bergbaus betrachtet. Die Auseinandersetzung mit der Natur als Rohstoffquelle und gleichzeitig als Inspirationsquelle für künstlerische Gestaltung steht im Mittelpunkt. Es wird die Beziehung zwischen dem Rohstoffgewinnungsprozess und künstlerischen Ausdrucksformen beleuchtet.
10 ETHOS UND SAKRALKULTUR: Dieses Kapitel analysiert das Arbeits- und Berufsethos im Bergbau, betrachtet das Brauchtum und den Ethos, untersucht Kunstwerke, Sakralkultur und mystische Aspekte. Der Fokus liegt auf der religiösen und kulturellen Bedeutung des Bergbaus, sowie der damit verbundenen Traditionen und Symbole.
Philosophie, Bergbau, Rohstoffe, Sozialphilosophie, Geschichte, Kultur, Technik, Ethos, Sakralkultur, Sprache, Rohstoffgewinnung, Arbeit, Natur, Kunst.
Die Dissertation untersucht philosophische Aspekte in Theorie und Praxis des Bergbaus. Sie betrachtet den Bergbau nicht nur als technischen Prozess, sondern auch als kulturelles, gesellschaftliches und philosophisches Phänomen. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Philosophie, Bergbaugeschichte, Sozialphilosophie, Naturphilosophie und Sprache im Kontext des Bergbaus.
Die Dissertation behandelt philosophische Reflexionen des Bergbaus, sozialphilosophische Implikationen, die Rolle des Bergbaus in Geschichte und Kultur, naturphilosophische Aspekte und sprachphilosophische Betrachtungen der Bergbautheorie.
Die Dissertation gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit Prolegomena (Aufgabe und Vorgehensweise), Philosophie (Aufgabe der Philosophie im Bezug auf den Bergbau), Bergbau (Bergbau als Rohstoffgarant, Theorie und Rechtsgrundlagen), Geschichte (Erd- und Kulturgeschichte des Bergbaus), sozialphilosophische Aspekte (Rohstoffe, Arbeit, Technikverständnis), Natur und Kunst, Ethos und Sakralkultur (Arbeits- und Berufsethos, Brauchtum, Kunstwerke, Symbole, Religion), Heilkunde (Philosophie und Bergbaumedizin), Chemie (Ursubstanzen und Sprengstoffe), sprachphilosophische Aspekte (Fachsprache und Lehnwörter), Synkrisis und eine Zusammenfassung. Einige Kapitel sind umfangreicher als andere.
Ziel der Dissertation ist es, den Bergbau ganzheitlich zu betrachten und dessen Bedeutung und Folgen aus verschiedenen philosophischen Perspektiven zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis des Bergbaus als komplexes Phänomen geschaffen werden.
Die Dissertation beschreibt im einleitenden Kapitel die methodische Vorgehensweise, die eine philosophische Betrachtungsweise des Bergbaus einschließt und die Thematik in den Kontext bestehender Forschung einordnet.
Schlüsselwörter sind: Philosophie, Bergbau, Rohstoffe, Sozialphilosophie, Geschichte, Kultur, Technik, Ethos, Sakralkultur, Sprache, Rohstoffgewinnung, Arbeit, Natur und Kunst.
Die Dissertation beginnt mit einer Einleitung (Prolegomena), die die Zielsetzung und Methodik darlegt. Anschließend werden die philosophischen, historischen, sozialen, naturbezogenen und sprachlichen Aspekte des Bergbaus in einzelnen Kapiteln behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung ab. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Diese Dissertation richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit philosophischen, sozialen, historischen und kulturellen Aspekten des Bergbaus auseinandersetzen möchten.
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapitelüberschriften und -zusammenfassungen. Die Einleitung bietet eine umfassende Beschreibung der Zielsetzung und des Forschungsansatzes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare