Hausarbeit (Hauptseminar), 2011
23 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Goethes „Iphigenie auf Tauris“ im Hinblick auf die Darstellung und Kritik des Menschenopferbrauchs. Die Analyse beleuchtet den literaturhistorischen und religiösen Kontext, die dramaturgische Umsetzung des Opferdiskurses und die Folgen des individuellen Handelns Iphigenies für die Praxis des Opferns.
Kapitel 1 beleuchtet den literaturhistorischen und religiösen Hintergrund von Goethes Behandlung des Opferbrauchs in „Iphigenie auf Tauris“, in Bezugnahme auf Euripides und Goethes eigene Auseinandersetzung mit dem Christentum. Kapitel 2 analysiert die dramaturgische Umsetzung des Menschenopferdiskurses, den Zweifel an dessen Legitimität und den argumentativen Kampf um dessen Begründung. Kapitel 3 fokussiert auf den Opferbrauch als Ort der Religionskritik und die Trennung zwischen Opferbrauch und Religiosität bzw. Mythos und Opferbrauch. Kapitel 4 untersucht die Folgen von Iphigenies autonomem Handeln für den Opferbrauch, ihre Kritik am Stellvertreteropfer und ihre Bedeutungsverschiebung des Opferbegriffs. Kapitel 5 diskutiert die Auswirkungen der Bedeutungsverschiebung im Kontext von Goethes Problematisierung der Humanität Iphigenies.
Iphigenie auf Tauris, Goethe, Menschenopfer, Religionskritik, Humanität, Opferbrauch, Dramaturgie, Moral, Individuum, Kollektiv, Stellvertreteropfer, Bedeutungsverschiebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare