Magisterarbeit, 2009
124 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit untersucht, wie die Zeitschrift BRAVO GIRL! den Wandel in den Lebenswelten und Einstellungen junger Frauen in ihren Inhalten widerspiegelt. Die Arbeit analysiert kritisch Ausgaben der Jahre 1992 und 2008, um zu ergründen, ob das Frauenbild und Themenspektrum der Zeitschrift den Ansprüchen der heutigen Mädchengeneration entsprechen. Im Mittelpunkt steht die Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und dem Geschlechterverhältnis in den untersuchten Ausgaben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Begriff der „Alphamädchen“ vor, der ehrgeizige und leistungsstarke Mädchen bezeichnet. Sie fragt, wie Medien, die von diesen Mädchen konsumiert werden, auf das neue Selbstbewusstsein reagieren. Die BRAVO GIRL! wird als Untersuchungsgegenstand gewählt, um den Wandel in den Lebenswelten und Einstellungen junger Frauen anhand ihrer Inhalte zu analysieren. Die Arbeit untersucht kritisch, ob das Themenspektrum und Frauenbild der Zeitschrift den Ansprüchen der heutigen Mädchengeneration entsprechen, mittels einer Inhaltsanalyse von Ausgaben der Jahrgänge 1992 und 2008. Der Fokus liegt auf der Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und dem Geschlechterverhältnis.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es beleuchtet die Rolle von Medien als Konstrukteure von Geschlecht, die Relevanz von Medieninhalten in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung, den Forschungsstand zu Mädchenzeitschriften und das Marktsegment dieser Zeitschriften. Es bildet die Grundlage für die Analyse der BRAVO GIRL! und liefert wichtige Begriffe und Theorien zur Interpretation der Ergebnisse.
3. Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen seit 1992: Dieser Abschnitt beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen zwischen 1992 und 2008. Hier werden relevante Entwicklungen, wie zum Beispiel Veränderungen in der Bildung, im Beruf, in den Familienstrukturen und in den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, dargelegt. Diese Veränderungen bilden den Kontext, in dem die Analyse der BRAVO GIRL! erfolgt.
4. Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit. Es beschreibt das Erkenntnisinteresse, die Forschungsfragen und Thesen, die gewählte Methode (quantitative Themenstrukturanalyse und qualitative Analyse), das Untersuchungsmaterial (BRAVO GIRL! Ausgaben) und das Zeitschriftenprofil. Es rechtfertigt die gewählten Methoden und erläutert den Ablauf der Untersuchung transparent und nachvollziehbar.
5. Ergebnisse der Untersuchung: In diesem zentralen Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen präsentiert. Die quantitative Analyse liefert Daten zur Themenstruktur, während die qualitative Analyse das Frauenbild, die Darstellung von Liebe, Sexualität, Stars, Kultur, Familie, Freundschaft, Schule, Beruf, Freizeit und weiteren Themen detailliert untersucht. Dieser Teil bietet eine umfassende Beschreibung der Inhalte der BRAVO GIRL! in den beiden untersuchten Jahren.
BRAVO GIRL!, Mädchenzeitschrift, Frauenbild, Geschlechterrollen, Medienrezeption, Inhaltsanalyse, Quantitative und Qualitative Methoden, Mädchenkultur, gesellschaftliche Veränderungen, Weiblichkeit, Männlichkeit, Alpha-Mädchen.
Die Magisterarbeit analysiert die Zeitschrift BRAVO GIRL! in den Jahren 1992 und 2008. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Frauenbildes, der Darstellung weiblicher Lebenssituationen und der Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen in der Zeitschrift. Ziel ist es, zu ergründen, ob sich der Inhalt der Zeitschrift an die veränderten Lebenswelten und Einstellungen junger Frauen angepasst hat.
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Die quantitative Themenstrukturanalyse untersucht die Häufigkeit verschiedener Themen in den Zeitschriften. Die qualitative Analyse analysiert inhaltlich das Frauenbild, die Darstellung von Liebe, Sexualität, Stars, Kultur, Familie, Freundschaft, Schule, Beruf, Freizeit etc. in den Ausgaben der BRAVO GIRL! aus den Jahren 1992 und 2008.
Die Arbeit untersucht, wie sich das Frauenbild in der BRAVO GIRL! zwischen 1992 und 2008 verändert hat. Sie vergleicht die Darstellung weiblicher Lebenssituationen in beiden Jahren und analysiert die Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bewertung der Übereinstimmung zwischen dem Magazin-Inhalt und den realen Einstellungen junger Frauen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.
Die BRAVO GIRL! behandelt Themen wie Liebe und Sexualität, Stars und Kultur, Familie und Freundschaft, Schule, Ausbildung und Beruf, Freizeit und diverse weitere Themen. Die Arbeit analysiert, wie diese Themen dargestellt werden und wie sich die Darstellung im Laufe der Jahre verändert hat.
Die Arbeit betrachtet die BRAVO GIRL! als ein Medium, welches Weiblichkeit und Männlichkeit konstruiert und Geschlechterrollen vermittelt. Sie analysiert, wie die Zeitschrift diese Konstruktionen in ihren Inhalten darstellt und wie diese Konstruktionen im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen zu interpretieren sind. Der theoretische Rahmen integriert kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung.
Die Arbeit berücksichtigt gesellschaftliche Veränderungen in den Lebenswelten von Mädchen zwischen 1992 und 2008, wie z.B. Veränderungen in der Bildung, im Beruf, in den Familienstrukturen und in den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen. Diese Veränderungen bilden den Kontext für die Interpretation der Ergebnisse der Inhaltsanalyse.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: BRAVO GIRL!, Mädchenzeitschrift, Frauenbild, Geschlechterrollen, Medienrezeption, Inhaltsanalyse, Quantitative und Qualitative Methoden, Mädchenkultur, gesellschaftliche Veränderungen, Weiblichkeit, Männlichkeit, Alpha-Mädchen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, ein Kapitel über gesellschaftliche Veränderungen, das Untersuchungsdesign, die Darstellung der Ergebnisse und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Ergebnisse werden sowohl quantitativ als auch qualitativ dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare