Examensarbeit, 2000
110 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht jesuitische Kirchenbauten in der niederrheinischen Provinz und deren Stilmerkmale. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob der nachgotische Stil dieser Kirchen auf einer bewussten Programmatik oder einer bestehenden Bautradition basiert. Es werden sowohl nachgotische als auch frühbarocke Elemente analysiert.
Kapitel 1 beschreibt die Aufgabenstellung und den Forschungsstand. Es werden die Ziele der Jesuiten und die konfessionelle Situation im Niederrhein nach 1555 beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Verbreitung gotischer und nachgotischer Kirchen im Niederrhein und untersucht die Genese jesuitischer Kirchbauten. Es werden verschiedene Kirchen detailliert beschrieben, ihre stilistischen Merkmale untersucht und die Herkunft und Entwicklung der jesuitischen Nachgotik diskutiert. Das Verhältnis von Spätgotik und Nachgotik und programmatische Aspekte frühbarocker Bauteile werden ebenfalls erörtert.
Jesuitenkirchen, Niederrhein, Nachgotik, Barock, Gegenreformation, Programmatik, Architektur, Bautradition, religiöse Architektur, Stilgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare