Diplomarbeit, 2011
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Relationship Marketing für mittelständische Unternehmen im Stahlhandel. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Relationship Marketing in diesem Kontext aufzuzeigen und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
Problemstellung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Es erläutert den Aufbau der Arbeit und skizziert die Methodik der Untersuchung. Die Problemstellung fokussiert auf die Bedeutung von Relationship Marketing für den Erfolg mittelständischer Unternehmen im Stahlhandel, wobei die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Branche im Vordergrund stehen. Der Gang der Untersuchung beschreibt den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird.
Theoretische und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente der Arbeit dar. Es werden relevante Ansätze aus der Neuen Institutionenökonomik (Transaktionskostenansatz und Prinzipal-Agenten-Theorie) und ressourcenorientierten Ansätzen (Resource-Dependence Theorie und Resource-Based View) vorgestellt und kritisch diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Relationship Marketing als übergeordneter Marketingansatz und seiner Anwendbarkeit im Kontext mittelständischer Unternehmen. Die verschiedenen Theorien werden miteinander verknüpft, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte zu schaffen.
Mittelständische Unternehmen der Stahldistribution: Das Kapitel definiert den Mittelstand und bietet einen detaillierten Einblick in die Strukturen und Besonderheiten der Stahldistribution. Es analysiert den Stahlmarkt, seine Akteure und die verschiedenen Typen von Stahlhändlern. Der Fokus liegt dabei auf dem Stahlhandel im Projektgeschäft als spezifischem Untersuchungsgegenstand. Die Kapitelteile beleuchten die Besonderheiten des Stahlhandels im Vergleich zu anderen Branchen und die Herausforderungen, die sich für mittelständische Unternehmen daraus ergeben.
Relationship Marketing im Verlauf der Geschäftsbeziehung: In diesem Kapitel wird der Verlauf von Geschäftsbeziehungen im Stahlhandel anhand verschiedener Phasen (Aufbau, Ausbau, Erhaltung) analysiert. Es werden detailliert die einzelnen Phasen mit ihren jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beschrieben. Es werden Maßnahmen zur Kundenbindung sowie deren Verhaltenswirkungen auf Kundenseite beleuchtet. Das Kapitel bietet somit eine umfassende Darstellung des Relationship Marketing Prozesses im Kontext des Stahlhandels und zeigt auf, wie sich nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen lassen.
Bewertung von Geschäftsbeziehungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Geschäftsbeziehungen und stellt relevante Messgrößen und Methoden vor. Die Kapitelbeiträge berücksichtigen verschiedene Aspekte der Geschäftsbeziehung, um eine ganzheitliche Bewertung zu ermöglichen. Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung von geeigneten Indikatoren, mit denen der Erfolg von Relationship Marketing Strategien im Stahlhandel gemessen werden kann. Die Ergebnisse bieten wichtige Hinweise für Unternehmen, um den Erfolg ihrer Strategien im Zeitverlauf zu bewerten.
Relationship Marketing, Mittelständische Unternehmen, Stahlhandel, Kundenbindung, Geschäftsbeziehungen, Transaktionskosten, Resource-Based View, Projektgeschäft, Kundenwert.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Relationship Marketing für mittelständische Unternehmen im Stahlhandel. Im Fokus steht die Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen von Relationship Marketing in diesem Kontext, sowie die Entwicklung praktischer Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit stützt sich auf relevante Ansätze aus der Neuen Institutionenökonomik (Transaktionskostenansatz und Prinzipal-Agenten-Theorie) und ressourcenorientierten Ansätzen (Resource-Dependence Theorie und Resource-Based View). Relationship Marketing wird als übergeordneter Marketingansatz dargestellt und auf seine Anwendbarkeit im Kontext mittelständischer Unternehmen geprüft. Die verschiedenen Theorien werden miteinander verknüpft, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte zu schaffen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung und Gang der Untersuchung, Theoretische und konzeptionelle Grundlagen, Mittelständische Unternehmen der Stahldistribution, Relationship Marketing im Verlauf der Geschäftsbeziehung (Aufbau, Ausbau, Erhaltung), und Bewertung von Geschäftsbeziehungen. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel definiert den Mittelstand und bietet einen detaillierten Einblick in die Strukturen und Besonderheiten der Stahldistribution. Es analysiert den Stahlmarkt, seine Akteure und die verschiedenen Typen von Stahlhändlern. Der Fokus liegt dabei auf dem Stahlhandel im Projektgeschäft als spezifischem Untersuchungsgegenstand. Die Besonderheiten des Stahlhandels im Vergleich zu anderen Branchen und die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen werden beleuchtet.
Der Verlauf von Geschäftsbeziehungen im Stahlhandel wird anhand von drei Phasen analysiert: Aufbau, Ausbau und Erhaltung. Jede Phase wird mit ihren Herausforderungen und Erfolgsfaktoren detailliert beschrieben. Es werden Maßnahmen zur Kundenbindung und deren Verhaltenswirkungen auf Kundenseite beleuchtet. Das Kapitel zeigt, wie sich nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen lassen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Geschäftsbeziehungen und stellt relevante Messgrößen und Methoden vor. Es werden verschiedene Aspekte der Geschäftsbeziehung berücksichtigt, um eine ganzheitliche Bewertung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung geeigneter Indikatoren zur Messung des Erfolgs von Relationship Marketing Strategien im Stahlhandel.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Relationship Marketing, Mittelständische Unternehmen, Stahlhandel, Kundenbindung, Geschäftsbeziehungen, Transaktionskosten, Resource-Based View, Projektgeschäft, Kundenwert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Relationship Marketing für den Erfolg mittelständischer Unternehmen im Stahlhandel aufzuzeigen. Sie soll die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Relationship Marketing in dieser Branche beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare