Examensarbeit, 2011
77 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Trendsportarten, am Beispiel Parkour, in den Sportunterricht der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung besteht darin, die aktuelle Diskussion um Trendsport im Schulsport zu beleuchten und praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von Trendsportarten im Schulsport heraus. Sie verweist auf die zunehmende Geschwindigkeit, mit der sich neue Sportarten entwickeln und die daraus resultierende Herausforderung für den Schulsport, diesen Wandel zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Trendsportarten, insbesondere Parkour, sinnvoll in den Schulsport integriert werden können, unter Berücksichtigung der bestehenden Diskrepanz zwischen der außerschulischen und schulischen Sportlandschaft. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den Aspekten der Trendsportintegration.
2. Trendsport - Eine Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Trendsport“ und untersucht die charakteristischen Merkmale von Trends im Allgemeinen und im Sport im Besonderen. Es analysiert die Dynamik der Entstehung, Verbreitung und des Verfalls von Trendsportarten, untersucht die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Trendsportart beitragen, und setzt dies in Relation zur langfristigen Entwicklung des Sports im Allgemeinen. Es wird darauf eingegangen, wie Trends im Sport identifiziert und analysiert werden können, und welche Kriterien für die Auswahl von Trendsportarten für den Schulsport relevant sein könnten.
3. Schulsport: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Auftrag und den Rahmenbedingungen des Schulsports, insbesondere in der Sekundarstufe I. Es beleuchtet die didaktischen und pädagogischen Ziele des Schulunterrichts im Fach Sport und diskutiert die Ressourcen, die zur Verfügung stehen. Besondere Berücksichtigung finden die gesetzlichen und curricularen Vorgaben, die den Schulsport beeinflussen. Es wird analysiert, inwieweit der Schulsport den Anforderungen einer modernen, dynamischen Sportlandschaft gerecht wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
4. Trendsport in der Schule: In diesem Kapitel werden Argumente für und gegen die Integration von Trendsportarten in den Schulsport abgewogen. Pro-Argumente könnten die Steigerung der Schülermotivation, die Förderung von Selbstständigkeit und Kreativität und die Anpassung an die außerschulische Sportlandschaft umfassen. Gegenargumente könnten den höheren organisatorischen Aufwand, die Notwendigkeit spezieller Ausbildung der Lehrkräfte und potenzielle Sicherheitsrisiken betreffen. Das Zwischenfazit bewertet die Argumente und leitet zur detaillierten Betrachtung von Parkour über.
5. Parkour: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Parkour als Trendsportart. Es beschreibt die Grundlagen des Parkours, untersucht dessen sportpädagogische, inhaltliche und sicherheitsrelevante Aspekte und befasst sich mit Methoden der Leistungsbewertung. Es wird analysiert, wie Parkour in den Kontext der Trendsportdiskussion passt und welche besonderen Herausforderungen und Chancen sich für den Schulsport ergeben.
6. Parkoursport-Konzept: Dieses Kapitel präsentiert ein Konzept für die Umsetzung von Parkour im Schulsport. Es beschreibt die äußeren Rahmenbedingungen (z.B. Infrastruktur, Material) und die Anforderungen an die Lehrkraft (z.B. Fachwissen, Methodenkompetenz). Das Konzept berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen von Parkour im schulischen Kontext und bietet praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung.
Trendsport, Parkour, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Sportpädagogik, Integration, Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte, Leistungsbewertung, Unterrichtsgestaltung, Schülermotivation.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Trendsportarten, insbesondere Parkour, in den Sportunterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die aktuelle Diskussion um Trendsport im Schulsport und zeigt praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Die Arbeit umfasst eine Begriffsbestimmung von Trendsport, eine Analyse des Auftrags und der Rahmenbedingungen des Schulsports, eine Abwägung von Argumenten für und gegen die Integration von Trendsportarten, eine didaktische Analyse von Parkour und die Entwicklung eines Parkour-Konzeptes für den Schulsport.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung von Trendsport, Schulsport, Trendsport in der Schule, Parkour (inkl. didaktischer Analyse), Parkour-Sportkonzept und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit definiert den Begriff "Trendsport" und untersucht die charakteristischen Merkmale von Trends im Sport. Sie analysiert die Dynamik der Entstehung, Verbreitung und des Verfalls von Trendsportarten und die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen.
Die Arbeit beleuchtet den Auftrag und die Rahmenbedingungen des Schulsports in der Sekundarstufe I, einschließlich didaktischer und pädagogischer Ziele, Ressourcen und gesetzlicher Vorgaben. Es wird analysiert, inwieweit der Schulsport den Anforderungen einer modernen Sportlandschaft gerecht wird.
Die Arbeit diskutiert Argumente für (z.B. Steigerung der Schülermotivation, Förderung von Kreativität) und gegen (z.B. höherer organisatorischer Aufwand, Sicherheitsrisiken) die Integration von Trendsportarten. Ein Zwischenfazit bewertet diese Argumente.
Das Kapitel zu Parkour bietet eine umfassende Analyse, inklusive sportpädagogischer, inhaltlicher und sicherheitsrelevanter Aspekte sowie Methoden der Leistungsbewertung. Es wird untersucht, wie Parkour in die Trendsportdiskussion passt und welche Herausforderungen und Chancen sich für den Schulsport ergeben.
Das Parkour-Sportkonzept beschreibt äußere Rahmenbedingungen (Infrastruktur, Material) und Anforderungen an die Lehrkraft (Fachwissen, Methodenkompetenz). Es bietet praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter sind: Trendsport, Parkour, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Sportpädagogik, Integration, Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte, Leistungsbewertung, Unterrichtsgestaltung, Schülermotivation.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Kernaussagen und die behandelten Themen prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare