Bachelorarbeit, 2011
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Fair Value in der internationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, die Methoden zur Ermittlung des Fair Value zu analysieren und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den theoretischen Grundlagen des Fair Value, den verschiedenen Bewertungsmethoden und der Kritik an diesem Bewertungsansatz.
1. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik des Fair Value und gibt einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Relevanz des Fair Value in der internationalen Rechnungslegung und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Fair Value dar. Es definiert den Begriff des Fair Value präzise und ordnet ihn in den Kontext der internationalen Rechnungslegung ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der Marktpreisbildungshypothese und dem Konzept des aktiven Marktes gewidmet, die zentrale Elemente für die Fair-Value-Bewertung darstellen. Die Diskussion dieser theoretischen Grundlagen bildet die Basis für die Analyse der verschiedenen Bewertungsmethoden in den folgenden Kapiteln.
3. Anwendungsfälle der Fair Value-Bewertung: Dieses Kapitel beleuchtet die praktischen Anwendungsfälle der Fair Value-Bewertung. Es unterscheidet zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Positionen und zeigt auf, wie der Fair Value in diesen verschiedenen Kontexten ermittelt und angewendet wird. Die Kapitel befasst sich mit konkreten Beispielen, um die Anwendung des Konzepts zu verdeutlichen und die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich bei der Bewertung unterschiedlicher Anlageklassen ergeben.
4. Ermittlungskonzept: Das Kapitel beschreibt das grundlegende Konzept zur Ermittlung des Fair Value. Es erläutert die hierarchische Struktur der Bewertung und die Prinzipien, die bei der Auswahl der anzuwendenden Methode zu berücksichtigen sind. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen und den im darauffolgenden Kapitel detailliert beschriebenen Bewertungsmethoden.
5. Ermittlungsmethoden: In diesem zentralen Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Fair Value detailliert dargestellt und verglichen. Es werden marktpreisorientierte, kapitalwertorientierte und kostenbasierte Verfahren erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert. Die Kapitel legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Anwendung der einzelnen Methoden und die jeweiligen Herausforderungen in der Praxis. Die einzelnen Unterkapitel (5.2, 5.3, 5.4) liefern detaillierte Beschreibungen und Beispiele für die verschiedenen Methoden.
6. Kritik an der Fair Value-Bewertung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Fair Value-Bewertung. Es beleuchtet die potenziellen Nachteile und Risiken, die mit der Anwendung dieses Bewertungsansatzes verbunden sind. Die Kapitel analysiert kritische Punkte wie die Subjektivität der Bewertung, die Volatilität des Fair Value und den Einfluss auf die finanzielle Berichterstattung.
Fair Value, Internationale Rechnungslegung, Bewertungsmethoden, Marktpreisbildung, Kapitalwert, Kostenbasierte Verfahren, Kritik, Finanzinstrumente, Nicht-finanzielle Positionen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Fair Value in der internationalen Rechnungslegung. Sie analysiert die Methoden zur Ermittlung des Fair Value, beleuchtet deren Anwendung in verschiedenen Kontexten und diskutiert kritische Aspekte dieses Bewertungsansatzes. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, theoretische Grundlagen, Anwendungsfälle, das Ermittlungskonzept, verschiedene Ermittlungsmethoden (marktpreisorientiert, kapitalwertorientiert, kostenbasiert), eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fair Value und ein Fazit.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Begriff und die Einordnung des Fair Value, die Marktpreisbildung und aktive Märkte, Anwendungsfälle des Fair Value in der Praxis, einen Vergleich verschiedener Ermittlungsmethoden und eine kritische Analyse der Limitationen der Fair Value-Bewertung.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Methoden zur Ermittlung des Fair Value, darunter marktpreisorientierte Verfahren (mit Fair Value als Marktpreis und Analogiemethode), kapitalwertorientierte Verfahren (Lizenzpreisanalogiemethode, Mehrgewinnmethode, Residualwertmethode und die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes) und kostenbasierte Verfahren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung: Einleitung in die Thematik und Forschungsfragen. 2. Theoretische Grundlagen: Definition des Fair Value und Einordnung in die internationale Rechnungslegung, Marktpreisbildungshypothese und aktiver Markt. 3. Anwendungsfälle: Praktische Anwendung des Fair Value bei finanziellen und nicht-finanziellen Positionen. 4. Ermittlungskonzept: Grundlegendes Konzept und Prinzipien der Bewertungsmethodik. 5. Ermittlungsmethoden: Detaillierte Darstellung und Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden. 6. Kritik: Analyse der Nachteile und Risiken des Fair Value-Ansatzes. 7. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit beleuchtet kritische Punkte wie die Subjektivität der Bewertung, die Volatilität des Fair Value und den Einfluss auf die finanzielle Berichterstattung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwirtschaft, sowie für alle, die sich mit der internationalen Rechnungslegung und dem Fair Value auseinandersetzen.
Fair Value, Internationale Rechnungslegung, Bewertungsmethoden, Marktpreisbildung, Kapitalwert, Kostenbasierte Verfahren, Kritik, Finanzinstrumente, Nicht-finanzielle Positionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare