Doktorarbeit / Dissertation, 2006
153 Seiten, Note: gut
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Dissertation untersucht die Rechtsfragen der Sicherungszession, insbesondere im Hinblick auf die Publizität. Ziel ist es, bestehende Unsicherheiten und Risiken in der Rechtsprechung und Lehre zu klären und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Sicherungszession als Kreditsicherungsmittel und die damit verbundenen Rechtsfragen. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Arten der Zession. Kapitel 3 behandelt Sonderformen der Zession, einschließlich der Sicherungszession. Kapitel 4 analysiert detailliert die Sicherungszession, einschließlich des Wesens, des Treuhandverhältnisses, des Titels und des Modus, mit besonderem Fokus auf das Publizitätserfordernis und die Abgrenzung von Buch- und Nichtbuchforderungen. Kapitel 5 untersucht den Vorrang des Buchvermerks vor der Drittschuldnerverständigung bei Buchforderungen. Kapitel 6 befasst sich mit der Globalzession, einschließlich des Bestimmtheitserfordernisses und der Publizität.
Sicherungszession, Globalzession, Publizität, Drittschuldnerverständigung, Buchvermerk, Buchforderung, Nichtbuchforderung, Kreditsicherung, Treuhandverhältnis, Rechtsfragen, Österreichisches Recht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare