Examensarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Motivation im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Schüler aktiv in die Themenwahl, Planung, Durchführung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts einzubeziehen, um ihre Motivation zum Sporttreiben zu erhöhen. Die Arbeit erprobt diesen Ansatz anhand einer achten Klasse und untersucht die Auswirkungen der Schülerbeteiligung auf die Motivation verschiedener Schülergruppen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob eine erhöhte Schülerbeteiligung zu mehr Motivation im Sportunterricht führt.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Motivation und erläutert verschiedene Ansätze zur Förderung der Motivation im Sportunterricht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Erhöhung der Schülerbeteiligung als Motivationsstrategie.
Kapitel 3 beschreibt die Lerngruppe 8d und die Motivation einzelner Schüler und Schülergruppen im Sportunterricht. Die Arbeit unterscheidet zwischen sportlichen, weniger sportlichen und wenig motivierten Schülern.
Kapitel 4 analysiert das Sportspiel Handball als ausgewähltes Thema der Einheit und die relevanten Inhalte und Regeln des Spiels.
Kapitel 5 dokumentiert das didaktisch-methodische Vorgehen der Erprobungsphase. Die Arbeit beschreibt detailliert die Planung und Durchführung des Unterrichts, die Bildung von Expertengruppen und die Rolle von Helfer-Schülern.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Erprobung zusammen und bewertet die Auswirkungen der Schülerbeteiligung auf die Motivation der Schüler. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse anhand verschiedener Kriterien und zeigt mögliche Probleme und Lösungsansätze auf.
Die Arbeit behandelt Themen wie Motivation, Schülerbeteiligung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Sportunterricht, Handball, Differenzierung, Leistungsbewertung und Lehrerverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare