Studienarbeit, 2005
62 Seiten, Note: 9 von 15, befriedigend plus
Diese Arbeit untersucht das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und den Johannesbriefen (Corpus Johanneum, C.J.). Ziel ist die Bestimmung des Inhalts dieses johanneischen Gebotes, die Klärung seiner "Neuheit" und "Altheit", sowie die Anwendung der exegetischen Ergebnisse auf die heutige Gemeinde Jesu. Die Arbeit verwendet eine historisch-literarische Hermeneutik.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und den Johannesbriefen. Es wird auf die Besonderheiten des johanneischen Liebesgebotes im Vergleich zum alttestamentlichen Befund und zum übrigen Neuen Testament hingewiesen. Die Arbeit untersucht den Inhalt des Gebotes, seine "Neuheit" und "Altheit", und die Anwendung der Ergebnisse auf die heutige Gemeinde. Die Methode ist eine historisch-literarische Hermeneutik.
2. Überblick über verschiedene, in der Forschung vertretene Positionen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Interpretationen des johanneischen Liebesgebotes in der Forschung. Es werden verschiedene Theologen und ihre Ansichten zum Verständnis des Gebotes präsentiert, darunter Bultmann (eschatologische Neuheit), Käsemann (Konventikelethik), Lattke ("Einheit im Wort"), Segovia (verschiedene historische Stadien), von Wahlde (Krise innerhalb der Gemeinde), Augenstein (Interpretation des alttestamentlichen Liebesgebotes), und Carson (Ordnung für die neue messianische Gemeinschaft).
3. Der alttestamentliche Hintergrund: Dieses Kapitel untersucht den alttestamentlichen Hintergrund des Liebesgebotes, insbesondere Leviticus 19,17f./34, um den Bezug des johanneischen Liebesgebotes zum Alten Testament zu beleuchten und Unterschiede aufzuzeigen. Es analysiert die alttestamentliche Konzeption von Liebe und deren Relevanz für das Verständnis der johanneischen Sichtweise.
4. Das Liebesgebot im Frühjudentum: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Liebesgebot in relevanten Schriften des Frühjudentums, wie z.B. den Qumran-Texten und den Testamenten der zwölf Patriarchen. Es wird der Kontext und die Bedeutung des Liebesgebotes im frühjüdischen Umfeld beleuchtet und mit dem johanneischen Verständnis verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
5. Der synoptische Befund: Dieses Kapitel behandelt kurz die Darstellung des Liebesgebotes in den synoptischen Evangelien, um einen Vergleich mit dem johanneischen Verständnis zu ermöglichen und die Besonderheiten des letzteren hervorzuheben. Der Fokus liegt auf den wichtigen Unterschieden in der Formulierung und Anwendung des Gebots.
6. Exegese: Das Liebesgebot im Johannesevangelium: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium, insbesondere in den Abschiedsreden Jesu (Joh 13,12-17; Joh 15,1-17; Joh 17,20-26). Die Analyse umfasst die einzelnen Perikopen und deren Kontext, beleuchtet die Bedeutung der Fußwaschung, die Weinstockrede und die Bedeutung von Liebe und Einheit. Es werden die verschiedenen Facetten der johanneischen Liebesauffassung ausführlich dargestellt.
7. Exegese: Das Liebesgebot in den Johannesbriefen: Dieses Kapitel präsentiert eine ausführliche exegetische Untersuchung des Liebesgebotes in den Johannesbriefen (1. Joh 2,7-11; 1. Joh 3,11-15; 1. Joh 3,16-18; 1. Joh 3,23; 1. Joh 4,7-12; 1. Joh 4,19-21; 2. Joh 4-6), analysiert verschiedene Aspekte der Bruderliebe, ihres Gegenteils (Bruderhass), ihrer Grundlagen und ihres Zusammenhangs mit dem Glauben an Christus und der Gottesliebe. Die verschiedenen Briefe werden im Detail analysiert und ihre jeweiligen Beiträge zum Thema zusammengefasst.
Bruderliebe, Johannesevangelium, Johannesbriefe, Corpus Johanneum, Liebesgebot, alttestamentlicher Hintergrund, Frühjudentum, Exegese, Hermeneutik, eschatologisch, Konventikelethik, Gemeinde Jesu, Neuheit, Altheit, Christusliebe, Gottesliebe.
Diese Arbeit untersucht das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und den Johannesbriefen (Corpus Johanneum, C.J.). Das Ziel ist die Bestimmung des Inhalts dieses johanneischen Gebotes, die Klärung seiner "Neuheit" und "Altheit", sowie die Anwendung der exegetischen Ergebnisse auf die heutige Gemeinde Jesu.
Die Arbeit verwendet eine historisch-literarische Hermeneutik.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Inhalt des johanneischen Gebotes der Bruderliebe; die "Neuheit" und "Altheit" des johanneischen Liebesgebotes im Vergleich zum Alten Testament und anderen neutestamentlichen Schriften; der alttestamentliche und frühjüdische Hintergrund des Liebesgebotes; eine exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium und den Johannesbriefen; und die Bedeutung des johanneischen Liebesgebotes für die Gegenwart.
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Interpretationen des johanneischen Liebesgebotes in der Forschung, darunter die Ansichten von Bultmann (eschatologische Neuheit), Käsemann (Konventikelethik), Lattke ("Einheit im Wort"), Segovia (verschiedene historische Stadien), von Wahlde (Krise innerhalb der Gemeinde), Augenstein (Interpretation des alttestamentlichen Liebesgebotes), und Carson (Ordnung für die neue messianische Gemeinschaft).
Die Arbeit untersucht den alttestamentlichen Hintergrund des Liebesgebotes (insbesondere Leviticus 19,17f./34) und bietet einen Überblick über das Liebesgebot in relevanten Schriften des Frühjudentums (z.B. Qumran-Texte und Testamente der zwölf Patriarchen), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum johanneischen Verständnis aufzuzeigen.
Die Arbeit bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium (Joh 13,12-17; Joh 15,1-17; Joh 17,20-26) und in den Johannesbriefen (1. Joh 2,7-11; 1. Joh 3,11-15; 1. Joh 3,16-18; 1. Joh 3,23; 1. Joh 4,7-12; 1. Joh 4,19-21; 2. Joh 4-6), analysiert verschiedene Aspekte der Bruderliebe, ihres Gegenteils (Bruderhass), ihrer Grundlagen und ihres Zusammenhangs mit dem Glauben an Christus und der Gottesliebe.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des johanneischen Liebesgebotes für die heutige Gemeinde Jesu, basierend auf den exegetischen Ergebnissen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Bruderliebe, Johannesevangelium, Johannesbriefe, Corpus Johanneum, Liebesgebot, alttestamentlicher Hintergrund, Frühjudentum, Exegese, Hermeneutik, eschatologisch, Konventikelethik, Gemeinde Jesu, Neuheit, Altheit, Christusliebe, Gottesliebe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare