Bachelorarbeit, 2011
48 Seiten, Note: 1.5
Diese Arbeit analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer Mindestlohninitiative, wie sie in der Schweiz diskutiert wird, mit dem Fokus auf deren Potential zur Armutsbekämpfung. Die Arbeit untersucht theoretische Modelle und empirische Befunde zu Mindestlöhnen, um die möglichen Folgen für Beschäftigung, Löhne und Einkommensverteilung zu bewerten.
1. Themenwahl, Fragestellungen und Forschungsfrage: Dieses Kapitel führt in die Thematik des nationalen Mindestlohns ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit im Kontext der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten in der Schweiz. Es beleuchtet die gegensätzlichen Positionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bezüglich der Einführung eines Mindestlohns und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.
2. Armut und Working Poor: Dieses Kapitel definiert Armut und den Begriff "Working Poor" und analysiert die Ursachen von Armut, sowohl im Kontext von Erwerbslosigkeit als auch von Erwerbstätigkeit mit niedrigem Einkommen. Es legt die Grundlage für die spätere Untersuchung der Wirksamkeit eines Mindestlohns als Instrument der Armutsbekämpfung.
3. Theorie zu Mindestlöhnen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Mindestlohn-Debatte. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und dem Grundbedarf, sowie die historische Entwicklung von Mindestlöhnen in verschiedenen Ländern. Es dient als Basis für das Verständnis der komplexen wirtschaftlichen Mechanismen, die durch die Einführung eines Mindestlohns beeinflusst werden.
4. Mindestlöhne im Modell: Dieses Kapitel modelliert die Auswirkungen eines Mindestlohns unter verschiedenen Annahmen. Es analysiert das neoklassische Arbeitsmarktmodell und berücksichtigt keynesianische Theorien sowie den Monopsonfall und Effizienzlöhne. Diese Modellierungen helfen, die möglichen Auswirkungen auf Beschäftigung und Löhne vorherzusagen.
5. Schweizer Arbeitsmarkt: Das Kapitel beschreibt den Schweizer Arbeitsmarkt, einschließlich der Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Gründe für die vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote. Es analysiert die Rolle ausländischer Arbeitskräfte, die Bedeutung der Teilzeitarbeit, die niedrige Besteuerung und das gute Bildungsniveau. Außerdem werden Tieflohnbranchen in der Schweiz untersucht, um den Kontext für die Mindestlohn-Debatte zu schaffen.
6. Empirische Studien über die Wirkungen der Mindestlöhne: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Löhne und Einkommen. Es analysiert Studien aus verschiedenen Ländern (USA, Großbritannien, Frankreich) und fasst die Ergebnisse zusammen, um ein umfassendes Bild der empirischen Evidenz zu schaffen.
Mindestlohn, Armut, Working Poor, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Löhne, Einkommensverteilung, Schweiz, Empirische Studien, Volkswirtschaftliche Analyse, SGB-Mindestlohninitiative.
Diese Arbeit analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer Mindestlohninitiative in der Schweiz und konzentriert sich dabei auf deren Potenzial zur Armutsbekämpfung. Sie untersucht sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde zu Mindestlöhnen, um die möglichen Folgen für Beschäftigung, Löhne und Einkommensverteilung zu bewerten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen eines nationalen Mindestlohns auf die Armut, theoretische Modelle und empirische Evidenz zu Mindestlöhnen, Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen, Einfluss von Mindestlöhnen auf Löhne und Einkommensverteilung sowie eine Analyse der Schweizer Situation im Kontext der Mindestlohn-Debatte. Dabei werden verschiedene Aspekte der Armut (inkl. Working Poor), Mindestlohn-Theorien, das neoklassische Arbeitsmarktmodell, keynesianische Theorien, der Monopsonfall, Effizienzlöhne und empirische Studien aus verschiedenen Ländern (USA, Großbritannien, Frankreich) betrachtet.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert Armut und den Working Poor und analysiert deren Ursachen. Kapitel 3 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Mindestlohn-Debatte. Kapitel 4 modelliert die Auswirkungen eines Mindestlohns unter verschiedenen Annahmen. Kapitel 5 beschreibt den Schweizer Arbeitsmarkt. Kapitel 6 präsentiert und analysiert Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Löhne und Einkommen.
Die Arbeit verwendet das neoklassische Arbeitsmarktmodell und berücksichtigt keynesianische Theorien, den Monopsonfall und Effizienzlöhne, um die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt zu modellieren.
Die Arbeit bezieht empirische Studien aus verschiedenen Ländern ein, darunter die USA, Großbritannien und Frankreich. Ein Vergleichender Länderpanel und Literaturüberblicke werden ebenfalls berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der empirischen Evidenz zu schaffen.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der theoretischen Modellierungen und empirischen Studien zusammen, um die möglichen Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung, Löhne und Einkommensverteilung in der Schweiz zu bewerten und deren Potenzial zur Armutsbekämpfung zu untersuchen. Ein Fazit zu den Lohn- und Einkommenseffekten von Mindestlöhnen wird explizit gezogen.
Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Armut, Working Poor, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Löhne, Einkommensverteilung, Schweiz, Empirische Studien, Volkswirtschaftliche Analyse, SGB-Mindestlohninitiative.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare