Examensarbeit, 2008
120 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Sprach- und Schreibleistungen von bilingualen türkischen Kindern in einem Förderkurs. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen sprachlichen Schwierigkeiten, die sich aus dem Einfluss der Muttersprache ergeben, zu identifizieren und durch eine individuelle Förderung die Sprachleistungen, insbesondere im schriftlichen Bereich, zu verbessern. Außerdem wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der die soziale Integration der Schüler fördern soll. Die Arbeit setzt sich mit folgenden Themen auseinander:
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Schreibkompetenz im Deutschunterricht und die Herausforderungen für Schüler mit Migrationshintergrund beleuchtet. Kapitel 2 untersucht die Ursachen sprachlicher Schwächen von Migrantenkindern, insbesondere die Auswirkungen von Kulturkonflikt, Bilingualität und Interferenz. Es werden verschiedene Theorien des Zweitspracherwerbs vorgestellt und exemplarisch die Interferenzen zwischen Türkisch und Deutsch im Bereich der Präpositionen erläutert. Kapitel 2 befasst sich zudem mit den Förderzielen der Landesregierung und den Anforderungen an die Lehrperson im Kontext der Sprachförderung.
Kapitel 3 stellt den Förderunterricht für türkische Schüler des 5. Jahrgangs vor. Es werden die Lerngruppe, die Rahmenbedingungen und die Ziele des Förderprogramms, welches sich auf die Förderung der Schreibkompetenz unter Einbezug von Sprichwörtern und Redewendungen konzentriert, beschrieben. Die Lernvoraussetzungen von zwei Schülern (S1 und S2) werden anhand von Fragebögen, Tests und Fehleranalysen ermittelt. Im Folgenden werden drei exemplarische Unterrichtssequenzen (US A, US B, US C) vorgestellt, die sich auf die Verbesserung der methodisch-strategischen Vorgehensweisen beim Verfassen schriftlicher Texte, die Einübung von Präpositionen und die Auseinandersetzung mit Sprichwörtern aus dem Türkischen und Deutschen fokussieren.
Kapitel 4 analysiert die Lernerfolgskontrolle, die nach den Unterrichtssequenzen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Schüler in den Bereichen Sprichwörter, Grammatik und Textkohärenz werden erläutert. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, die sich auf die Art und die Ursachen der Fehler, die Erfolge des Förderprogramms und die Schwierigkeiten, die sich für Förderkurse ergeben, beziehen. Darüber hinaus wird eine Reflexion über das verwendete Material, die Vorgehensweise und Ausblicke auf die weitere Förderung der Schüler gegeben.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die Wichtigkeit einer kontinuierlichen und ganzheitlichen Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund unterstreicht. Es wird zudem die Bedeutung der Elternarbeit und die positiven Rückmeldungen der Schüler hervorgehoben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Förderung der Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, wobei der Fokus auf türkische Kinder liegt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sprachliche Schwächen, Zweitspracherwerb, Interferenz, Interlanguage, Präpositionen, Kasus, Sprachvergleich, Deutsch als Zweitsprache, Förderung, Schreibprozess, Sprichwörter, Redewendungen, interkulturelles Lernen, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare