Magisterarbeit, 2010
225 Seiten, Note: gut
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse der Rezeptionsmotive von „Big Brother“-Zuschauern. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, welche Gründe die Zuschauer dazu bewegen, das Format über einen Zeitraum von 10 Jahren hinweg zu verfolgen und welche Entwicklungen sich in den Rezeptionsmotiven im Laufe der Zeit vollzogen haben.
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in den Untersuchungsgegenstand ein und stellt die Forschungsleitende Fragestellung vor. Des Weiteren wird die kommunikative Einordnung und Relevanz der Arbeit erläutert, sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt relevante Literaturbereiche, darunter die Definition von Reality TV, performatives Realitätsfernsehen, Subgenres des Reality TV und eine detaillierte Betrachtung der Real Life Soaps.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Formats „Big Brother“. Es wird eine Annäherung an das Thema vorgenommen, die „Big Brother“-Staffel 10 im Detail betrachtet und ein Rückblick auf die Staffeln 1 bis 9 gegeben.
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Reality TV, Performativität, Rezeptionsmotive, „Big Brother“, Docu Soap, Reality Soap, Zuschauerforschung, kommunikationswissenschaftliche Analyse und Medienforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare