Diplomarbeit, 2010
121 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Leben psychisch kranker Menschen in einem Wohnheim. Ziel ist es, die Lebensrealitäten dieser Bewohner zu beleuchten und ihre Erfahrungen mit den institutionellen Rahmenbedingungen zu analysieren. Die Arbeit trägt dazu bei, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Personengruppe zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Lebens psychisch kranker Menschen im Wohnheim. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Psychiatrische Versorgung: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Psychiatriereform und beschreibt die heutigen Versorgungsstrukturen für psychisch kranke Menschen. Es beleuchtet verschiedene Hilfen im Bereich Wohnen und kritisch die bestehenden Strukturen.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel entwickelt den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es analysiert das Konzept der totalen Institution nach Goffman, untersucht die damit verbundenen Machtstrukturen und Strategien der Anpassung, sowie den Prozess des Fremdwerdens der eigenen Biographie. Die Kapitel analysiert Prozesse des Sich-selbst-gegenüber-fremd-Werdens und Dimensionen der Verlusterfahrungen im Kontext psychischer Erkrankung und institutioneller Unterbringung.
Entwicklungs- und Forschungsstand: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammen und beschreibt die relevanten Studien und Theorien. Es dient als Grundlage für die eigene Untersuchung.
Methodologische Grundannahmen der Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Ansätze der Studie und die damit verbundenen ethischen Überlegungen. Es beschreibt die angewandte Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden.
Durchführung der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Untersuchung, einschließlich der ethischen Überlegungen, der Datenerhebung, des Feldzugangs, des Samples und der Datenauswertung. Es legt die methodischen Grundlagen der Studie dar.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, differenziert nach positiven und negativen Lebenserfahrungen, den Auswirkungen der Erkrankung und der Behandlung, Aspekten von Autonomie und Fremdbestimmung, sowie der Zufriedenheit und den Zukunftswünschen der Bewohner. Es analysiert den Einfluss des institutionellen Wohnens.
Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und des Forschungsstandes. Es diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse und mögliche Limitationen der Untersuchung.
Psychische Erkrankung, Wohnheim, Lebensqualität, Institution, Autonomie, Selbstbestimmung, Psychiatriereform, Partizipation, Rehabilitation, Integration, Qualitative Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht das Leben psychisch kranker Menschen in einem Wohnheim. Sie beleuchtet die Lebensrealitäten der Bewohner und analysiert deren Erfahrungen mit den institutionellen Rahmenbedingungen. Ziel ist ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Personengruppe.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Lebensqualität und Lebenserfahrungen der Bewohner, den Einfluss institutioneller Strukturen auf Autonomie und Selbstbestimmung, die Rolle psychiatrischer Behandlung und deren Auswirkungen, positive und negative Aspekte des Wohnheimlebens sowie die Zukunftsperspektiven und Wünsche der Bewohner.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Psychiatrische Versorgung, Theoretischer Bezugsrahmen (inkl. Goffmans Konzept der totalen Institution und dem Fremdwerden der eigenen Biographie), Entwicklungs- und Forschungsstand, Methodologische Grundannahmen der Untersuchung, Durchführung der Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen für eine professionelle pflegerische Handlungskompetenz und Ausblick.
Der theoretische Rahmen basiert auf Goffmans Konzept der totalen Institution, analysiert Machtstrukturen und Anpassungsstrategien innerhalb solcher Institutionen und untersucht den Prozess des Fremdwerdens der eigenen Biographie im Kontext psychischer Erkrankung und institutioneller Unterbringung. Es werden Prozesse des Sich-selbst-gegenüber-fremd-Werdens und Dimensionen von Verlusterfahrungen betrachtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodischen Ansätze, ethische Überlegungen, die Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden sowie den Feldzugang und das Sample. Die methodischen Grundlagen der Studie werden ausführlich dargestellt.
Die Ergebnisse werden differenziert nach positiven und negativen Lebenserfahrungen, den Auswirkungen der Erkrankung und der Behandlung, Aspekten von Autonomie und Fremdbestimmung, Zufriedenheit und den Zukunftswünschen der Bewohner präsentiert. Der Einfluss des institutionellen Wohnens wird analysiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für eine professionelle pflegerische Handlungskompetenz und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich der Versorgung psychisch kranker Menschen in Wohnheimen.
Schlüsselwörter sind: Psychische Erkrankung, Wohnheim, Lebensqualität, Institution, Autonomie, Selbstbestimmung, Psychiatriereform, Partizipation, Rehabilitation, Integration, Qualitative Forschung.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte im Bereich der Psychiatrie und Pflege, Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Lebensbedingungen und die Versorgung psychisch kranker Menschen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare