Bachelorarbeit, 2011
49 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit von Christian Lehmann befasst sich mit Edouard Manets Ereignisbildkonzepten und deren möglichen Konsequenzen für interaktive Medien. Im Zentrum steht die Frage, wie Manet geschichtliche Ereignisse in seinen Bildern darstellte und welches Verhältnis zwischen Betrachter und Bild er in seinen Werken etablierte. Die Arbeit analysiert insbesondere Manets Gemälde "Die Erschießung Kaiser Maximilians" und zieht Vergleiche zu dem Computerspiel "Street Fighter".
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz von Manets Ereignisbildkonzepten in der sich verändernden Kunstlandschaft des 19. Jahrhunderts. Sie skizziert die Methodik der Arbeit und bietet einen Forschungsüberblick über relevante Literatur. Im zweiten Kapitel wird die allgemeine Kontextualisierung der Arbeit vorgenommen. Es werden wichtige Eckdaten zu Edouard Manet, dem Gemälde "Die Erschießung Kaiser Maximilians", interaktiven Medien und dem Computerspiel "Street Fighter" erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage des Verhältnisses von Betrachter und Bild im Wandel. Es werden die Thesen von Michael Fried bezüglich des "Findens" und "Negierens" des Betrachters im Bild sowie Manets "Bejahung" des Betrachters im Kontext der Kunstgeschichte beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die Ereignisbildkonzepte Manets im Detail analysiert. Es werden zentrale Aspekte wie die Darstellung eines neuen Geschichtsbildes, die Offenheit und Uneindeutigkeit von Manets Werken, der Betrachterstandort, Konzepte der Gleichzeitigkeit, Montage und Unendlichkeit sowie die Themen Anwesenheit und Abwesenheit, Rezeptionsscheitern und Realitäten, Illusion und Fiktion beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit den möglichen Konsequenzen von Manets Ereignisbildkonzepten für interaktive Medien. Die Parallelen zwischen dem Gemälde "Die Erschießung Kaiser Maximilians" und dem Computerspiel "Street Fighter" werden hinsichtlich Raumkonzept, Schaulustigen, Gewaltakt und Betrachterstandpunkt untersucht. Abschließend werden Ausblicke und Mutmaßungen bezüglich der Parallelen angestellt.
Die Bachelorarbeit von Christian Lehmann befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Kunstgeschichte und der Medienwissenschaften. Schlüsselwörter sind: Edouard Manet, "Die Erschießung Kaiser Maximilians", Ereignisbild, Betrachter, Interaktive Medien, Computerspiel, "Street Fighter", Raumkonzept, Gewaltdarstellung, Rezeption, Kontextualisierung. Die Arbeit fokussiert auf die Konzeption von Kunst und Medien im Spannungsfeld von Realität, Illusion und Fiktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare