Bachelorarbeit, 2011
29 Seiten, Note: +
Diese Arbeit untersucht das Standard-Kosten-Modell (SKM) als Methode zur Reduzierung von Verwaltungskosten. Das Hauptziel ist es, das SKM zu beschreiben, seine Anwendung in verschiedenen Ländern zu analysieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Die Arbeit fokussiert auf die Effektivität des Modells zur Senkung von Bürokratiekosten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verwaltungskostenreduktion ein und stellt das Standard-Kosten-Modell (SKM) als zentrale Methode vor. Sie erwähnt die Entstehung des Modells in den Niederlanden und dessen spätere Verbreitung in anderen Ländern, unterstreicht die Bedeutung der Kostenmessung für deren Senkung und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Transparenz von Kosten als Voraussetzung zur Reduktion von Verwaltungskosten.
2 Verwaltungskosten senken am Beispiel Österreichs: Dieses Kapitel definiert Verwaltungskosten als Kosten, die Unternehmen durch die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen entstehen. Es beschreibt die Notwendigkeit von Informationsbereitstellung durch Unternehmen an den Staat und die damit verbundenen Kosten. Es werden Initiativen zur Vereinfachung von Prozessen und zur Steigerung der Transparenz erläutert, darunter das österreichische „Unternehmensserviceportal – USP“ und dessen Ziele zur Reduktion von administrativen Hürden für Unternehmen. Der Vergleich mit ähnlichen Projekten in anderen Ländern, wie den Niederlanden, wird angedeutet, wobei Unterschiede in der Gesetzesgrundlage hervorgehoben werden.
3 Das Standard-Kosten-Modell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methode des Standard-Kosten-Modells. Es erklärt den Zusammenhang zur Wirtschaftsregulierung und den Aufbau des Modells für Unternehmen. Die Erläuterung beinhaltet den Regulierungsbereich des Modells, die Methode selbst, Beispielrechnungen und alternative Implementierungsansätze. Der Abschnitt dient als umfassende Erklärung des Kernkonzepts der Arbeit.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Anwendung des Standard-Kosten-Modells in Österreich, den Niederlanden und Deutschland. Es zeigt die quantitativen Ergebnisse, die jeweils im jeweiligen Land erzielt wurden, und vergleicht diese, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ergebnisse herausgestellt werden. Das Kapitel ist auf die Präsentation und den Vergleich von empirischen Daten aus verschiedenen Ländern fokussiert.
Standard-Kosten-Modell, Verwaltungskosten, Bürokratiekosten, Wirtschaftsregulierung, Kostenreduktion, Österreich, Niederlande, Deutschland, Transparenz, Effizienz, E-Government, Unternehmensserviceportal.
Diese Arbeit untersucht das Standard-Kosten-Modell (SKM) als Methode zur Reduzierung von Verwaltungskosten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des SKM, der Analyse seiner Anwendung in Österreich, den Niederlanden und Deutschland sowie der Präsentation und dem Vergleich der erzielten Ergebnisse. Ein zentrales Thema ist die Effektivität des Modells zur Senkung von Bürokratiekosten.
Die Arbeit behandelt die Methodik des Standard-Kosten-Modells, seine Anwendung in den drei genannten Ländern, die Analyse der Ergebnisse in diesen Ländern, die Bewertung der Effektivität des Modells und einen Vergleich der Ergebnisse mit anderen Ansätzen zur Verwaltungsvereinfachung. Es wird auch die Definition von Verwaltungskosten, die Notwendigkeit von Informationsbereitstellung durch Unternehmen und Initiativen zur Prozessvereinfachung und Erhöhung der Transparenz beleuchtet (z.B. das österreichische Unternehmensserviceportal).
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Reduktion von Verwaltungskosten am Beispiel Österreichs, Kapitel 3 beschreibt das Standard-Kosten-Modell detailliert, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Anwendung des Modells in Österreich, den Niederlanden und Deutschland, und Kapitel 5 enthält eine Schlussfolgerung. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Standard-Kosten-Modell ist eine Methode zur Reduktion von Verwaltungskosten. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik des SKM, einschließlich seines Zusammenhangs zur Wirtschaftsregulierung, seines Aufbaus für Unternehmen, Beispielrechnungen und alternativer Implementierungsansätze. Es dient als Kernkonzept der Arbeit zur Kostenmessung und -senkung.
Die Studie untersucht die Anwendung des Standard-Kosten-Modells in Österreich, den Niederlanden und Deutschland. Die Arbeit präsentiert und vergleicht die quantitativen Ergebnisse, die in diesen Ländern erzielt wurden, und hebt dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Kapitel 4 präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Anwendung des Standard-Kosten-Modells in den drei untersuchten Ländern. Ein Vergleich der Ergebnisse aus Österreich, den Niederlanden und Deutschland wird durchgeführt, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ergebnisse herausgestellt werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Standard-Kosten-Modell, Verwaltungskosten, Bürokratiekosten, Wirtschaftsregulierung, Kostenreduktion, Österreich, Niederlande, Deutschland, Transparenz, Effizienz, E-Government, Unternehmensserviceportal.
Für detailliertere Informationen verweisen wir auf die vollständige Arbeit, die das Standard-Kosten-Modell (SKM) und seine Anwendung zur Reduktion von Verwaltungskosten umfassend beschreibt und analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare