Magisterarbeit, 2005
107 Seiten
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Bundesrates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Verhandlungen des Parlamentarischen Rates und insbesondere die Diskussion um die Ausgestaltung der Länderkammer. Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte des Grundgesetzes, die verschiedenen Modelle für die Länderkammer, sowie die Argumente und Kompromissvorschläge der beteiligten Parteien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung sowie die Abgrenzung des Themas, die Quellen, die Literatur und den Forschungsstand darlegt. Anschließend werden die beiden Grundprinzipien des Bundesrats und des Senats im Detail vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Vorgeschichte des Grundgesetzes beleuchtet, wobei die Londoner Empfehlungen, die Frankfurter Dokumente und die föderalismusbezogene Diskussion der verschiedenen Parteien analysiert werden. Auch der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, der einen wichtigen Meilenstein in den Verhandlungen darstellte, wird untersucht.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Parlamentarischen Rat. Die Zusammensetzung und der organisatorische Aufbau des Rates sowie der Verlauf der Verhandlungen werden im Detail dargestellt. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Diskussionspunkte und die Entscheidungen des Rates in Bezug auf die Länderkammer.
Im fünften Kapitel werden die Argumente der verschiedenen Parteien für die jeweiligen Modelle der Länderkammer, also das Bundesratsprinzip, das Senatsprinzip und Mischformen, dargestellt und miteinander verglichen.
Die Arbeit fokussiert im sechsten Kapitel auf die Mischkonzepte der CDU/CSU, die als eine der maßgeblichen Parteien an den Verhandlungen beteiligt waren. Die verschiedenen Entwürfe und Kompromissvorschläge werden beleuchtet.
Im siebten Kapitel werden die Mischkonzepte der anderen Parteien, wie der FDP, der SPD, des Zentrums und der DP, vorgestellt und gegenübergestellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bundesrat, Senat, Parlamentarischer Rat, Grundgesetz, Länderkammer, Föderalismus, Mischformen, Verfassungsgebung, CDU/CSU, SPD, FDP, Zentrum, DP.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare